Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 17

Lahnwanderweg 17. Etappe Balduinstein – Obernhof

· 4 Bewertungen · Wanderung · Lahntal · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Lahntal Tourismus Verband e. V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Am Lahnwanderweg in den Weinbergen bei Obernhof
    Am Lahnwanderweg in den Weinbergen bei Obernhof
    Foto: Dominik Ketz, © Lahntal Tourismus Verband e. V.

Auf dieser Etappe wird´s sportlich! Sogar mit einem kleinem Klettersteig. Dafür warten wundervolle Aussichten wie Gabelstein, Wolfslei oder Goethepunkt darauf, erwandert zu  werden

geöffnet
schwer
Strecke 19,3 km
6:45 h
774 hm
798 hm
293 hm
88 hm

Wald und Wein, sportliche Auf- und Abstiege, wundervolle Aussichten wie Gabelstein, Wolfslei oder Goethepunkt, einsame Taleinschnitte. In Balduinstein und Laurenburg thronen Burgen weit oben am Hang – Wanderherz was willst du mehr? Die Etappe ist recht sportlich, da einige Anstiege warten. Also Tempo drosseln und langsam gehen. Über Felsen, teilweise seilgesichert, klettert man an einem Kamm entlang. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind nötig, aber es gibt auch eine leichte (kletterfreie) Alternative. Und in Obernhof warten am Abend schnuckelige Weinstuben mit süffigen Lahnweinen.

Autorentipp

Unterwegs gibt es in Laurenburg verschiedene Einkehrmöglichkeiten. Wer es entspannter mag teilt die Strecke auf und übernachtet nach ca. 10 km in Laurenburg.

Profilbild von Jörg Thamer
Autor
Jörg Thamer 
Aktualisierung: 20.04.2023
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
293 m
Tiefster Punkt
88 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 3,53%Schotterweg 11,82%Naturweg 50,68%Pfad 28,82%Straße 4,21%Unbekannt 0,90%
Asphalt
0,7 km
Schotterweg
2,3 km
Naturweg
9,8 km
Pfad
5,6 km
Straße
0,8 km
Unbekannt
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hotel-Restaurant Balduin
Landhotel Weinhaus Treis
Hotel "Am Goetheberg"

Sicherheitshinweise

Am Klettersteig (Goethepunkt) sind Schwindelfreiheit und Trittsicherheit nötig, es gibt aber auch eine leichte (kletterfreie) Alternative. 

Für Informationen zu Umleitungen und Wegeverlegungen schauen Sie bitte in unsere "Aktuellen Hinweise".

Angaben zu Einschränkungen im Bahnnetz finden Sie hier.

 

Weitere Infos und Links

Der Lahnwanderweg

Der Lahnwanderweg auf Facebook

Der Lahnwanderweg auf Instagram

Erinnerungen sammeln mit dem Wanderpass

 

Den kostenlosen Pocketguide "Lahnwanderweg" und weitere Infos gibt es unter Prospekte zum Download und beim

 

Lahntal Tourismus Verband e. V.

Brückenstraße 2,

35576 Wetzlar

Tel. 06441-30998-0

 

www.daslahntal.de

info@daslahntal.de

 

Touristinformation Bad Ems
Bahnhofplatz, 56130 Bad Ems
Tel. 02603-94150

 

Touristinformation Nassau
Obertal 9a, 56377 Nassau
Tel. 02604-95250
www.badems-nassau.info

Start

Balduinstein, Zentrum (114 m)
Koordinaten:
DD
50.346556, 7.968646
GMS
50°20'47.6"N 7°58'07.1"E
UTM
32U 426619 5577672
w3w 
///bambus.inhaber.nähern

Ziel

Obernhof, Lahnbrücke

Wegbeschreibung

Aussichtspunkte reihen sich bei dieser Etappe wie Perlen auf einer Kette aneinander! An der Kirche in Balduinstein führt die Markierung über einen Treppenweg mit herrlichem Blick zur Burg aufwärts. Im Aussichtspavillon am Saukopp wartet ein gigantischer Blick auf die Lahnschleife und auf Balduinstein. Im Anschluss führt der Weg am Waldrand entlang und dann durch Weiden und Felder wieder in den Wald hinein zum Naturschutzgebiet Gabelstein-Hölloch.

Der kurze Abstecher zur Schutzhütte am Gabelstein ist absolut lohnenswert, denn hier bietet sich die nächste beeindruckende Aussicht. Weiter geht es durch den Wald und ein Pfad bringt uns hinunter ins „Höllenloch“. Hier wird eine kleine Brücke überquert und dann folgt man der Markierung hinauf nach Steinsberg. Am Ortseingang sofort rechts halten. Über Wiesen erreicht man den Waldrand.

Im Zick-Zack führt der Lahnwanderweg wieder hinab zum Rupbach und anschließend bergwärts. In Laurenburg überquert man die Lahn. Hier besteht die Möglichkeit zur Einkehr und bei Bedarf kann die Etappe in Laurenburg gut geteilt werden. Anschließend wandert man durch das ehemalige Zechengebiet Laurenburg bergauf. Der Lohn der Anstrengung sind zwei weitere Aussichtspunkte: Die Marienhöhe und die Wolfslei. Ab hier geht es an Felsformationen vorbei und ein ganzes Stück den Waldrand bei Dörnberg entlang. Mit der Liebeslay folgt eine weitere lohnende Aussicht. Dann geht es idyllisch durch den Wald zum Goethepunt. Hier wartet ein Aussichtsplateau auf „Fernseher“.

Nach einer ausgiebigen Rast vor dieser eindrücklichen Kulisse muss man nun die entscheidende Frage klären: Klettersteig ja oder nein? Die schwierigere Variante führt über seilgesicherte und trittfest gemachte Passagen bergab. Auch eine Leiter gilt es zu überwinden. Trittsicherheit und ein gewisses Maß an Schwindelfreiheit sind hier erforderlich. Die bequeme Variante ist ganz einfach und für jeden zu bewältigen. Nach dem Abstieg vom Goethepunkt kommen die ersten Weinberge ins Blickfeld. Vorbei an gemütlichen Weinstuben gelangt man zur Lahnbrücke und zum Bahnhof. 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Bahn nach Balduinstein und Obernhof, www.bahn.de.

Anfahrt

A 3 Limburg-Nord, B 417, K 26 nach Balduinstein, K 25 von Balduinstein nach Holzappel, B 417 nach Obernhof

Parken

Balduinstein am Lahnufer

Obernhof am Bahnhof bzw. hinter Lahnbrücke

 

Koordinaten

DD
50.346556, 7.968646
GMS
50°20'47.6"N 7°58'07.1"E
UTM
32U 426619 5577672
w3w 
///bambus.inhaber.nähern
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Pocketguide "Lahnwanderweg" (kostenlos) unter www.daslahntal.de downloaden oder bestellen beim Lahntal Tourismus Verband (s. "Details") 

Hikeline Lahnwanderweg, 14,90 €, 1. Auflage 2014 ISBN: 978-3-85000-535-7 

Rother Wanderführer Lahnwanderweg, 14,90 €, 1. Auflage 2016, ISBN: 978-3-7633-4492-5

Kartenempfehlungen des Autors

Rheinland-Pfalz-App  hier geht´s zum kostenlosen Download

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Evtl. Wanderstöcke für zwei steile Auf- bzw. Abstiege. Ansonsten nur normale Wanderausrüstung erforderlich. Rucksackvesper und Getränke mitnehmen.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(4)
Andreas Roos
16.05.2022 · Community
Ein Traum, für uns eine der schönsten Etappen - sehr zu Empfehlen! Es geht hoch und runter, teilweise schon recht anstrengend, die tollen Wege und vor allem die unterschiedlichen Blickpunkte auf/in das Lahntal sind jeden Kilometer und Anstieg wert.
mehr zeigen
Gemacht am 27.02.2022
Foto: Andreas Roos, Community
Foto: Andreas Roos, Community
Foto: Andreas Roos, Community
Foto: Andreas Roos, Community
Foto: Andreas Roos, Community
Foto: Andreas Roos, Community
Foto: Andreas Roos, Community
Foto: Andreas Roos, Community
Foto: Andreas Roos, Community
Foto: Andreas Roos, Community
Foto: Andreas Roos, Community
Foto: Andreas Roos, Community
Robert Mühlbauer
20.08.2021 · Community
Wir haben die drei Etappen 16 - 18 in Angriff genommen (die 19. ist bis Mitte Sept 2021 gesperrt). 2. Tag - 17. Etappe: nach Übernachtung im Gasthof Hergenhahn (übrigens sehr empfehlenswert) sind wir bis Weinähr gewandert. Super schöne Etappe, überwiegend schöne Waldwege, herrliche Aussichten und v.a. teilweise absolute Ruhe. Allerdings ist die Etappe echt knackig, ständig auf und ab. Kurz vor Obernhof kann man zwischen einer anspruchsvolleren und einer moderaten Wegführung wählen. wer schwindelfrei ist, sollte sich für die anspruchsvollere Variante entscheiden, sie ist echt super. Übernachtung und Abendessen im Landhotel Weinhaus Treis (super Essen, Übernachtung auch sehr gut und auch hier wieder ausgesprochen freundlich). Bis Weinähr sind es etwa 21 km, haben bei moderater Gangart incl. Pause 6 h benötigt.
mehr zeigen
Franziska W.
22.06.2021 · Community
Eine wirklich tolle Etappe mit der wir in den Lahnwanderweg gestartet sind. Im Juni (unter der Woche, außerhalb der Ferien) hatten wir nahezu die ganze Strecke für uns und waren nach 5 Stunden (plus Pausen) am Ziel. Absolut zu empfehlen! Besonders schon war die Lahnschleife... Ein kleiner Hinweis noch am Rande: die erwähnten Weinstuben in Obernhof haben nur am Wochenende geöffnet (Stand: Juni 2021).
mehr zeigen
Gemacht am 21.06.2021
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 21

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
19,3 km
Dauer
6:45 h
Aufstieg
774 hm
Abstieg
798 hm
Höchster Punkt
293 hm
Tiefster Punkt
88 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 11 Wegpunkte
  • 11 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.