Lahnwanderweg 11. Etappe Wetzlar – Braunfels
Lahntal Tourismus Verband e. V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Von Wetzlar geht es hinauf zur Burgruine Kalsmunt. Dann durch das FFH- und Vogelschutzgebiet Weinberg ins malerische Braunfels – auch diese kurze Etappe hat einiges zu bieten.
Geschichte und Geschichten prägen die heutige Etappe. Die Burgruine Kalsmunt schützte früher Wetzlar und die "Hohe Straße", eine einst sehr wichtige Handelsstraße von Köln nach Frankfurt. Im FFH- und Vogelschutzgebiet Weinberg kommen Natur- und Landschaftsliebhaber auf ihre Kosten. Das Schutzgebiet beherbergt viele seltene Tier und Pflanzenarten und wird, wie früher auch, heute noch mit Schafen beweidet. Drei- bis viermal im Jahr zieht ein Wanderschäfer mit mehr als 800 Tieren über die Wiesen. Etappenziel ist das malerische Braunfels mit seinem Märchenschloss, der Altstadt und dem Herrengarten.
Autorentipp
Unbedingt Schloss Braunfels mit Führung besichtigen: www.schloss-braunfels.de
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Kaffee DaninLahn-Café am Rosengärtchen
Restaurant Hauptwache
Ristorante La Piazza
Palais Bar & Restaurant
Eiscafé Ponte Vecchio
Restaurant Shiva
Ventura - Feinkost aus Spanien
Bistro der Lebenshilfe
Café Leitz im Leitz-Park
Café Born
Eiscafé Bacio am Schillerplatz
Restaurant Platia
Ludwig´s Bar Restaurant
Konditorei/Cafe Vogel
Sicherheitshinweise
Für Informationen zu Umleitungen und Wegeverlegungen schauen Sie bitte in unsere "Aktuellen Hinweise".
Angaben zu Einschränkungen im Bahnnetz finden Sie hier.
Weitere Infos und Links
Der Lahnwanderweg auf Facebook
Der Lahnwanderweg auf Instagram
Erinnerungen sammeln mit dem Wanderpass
Den kostenlosen Pocketguide "Lahnwanderweg" und weitere Infos gibt es unter Prospekte zum Download und beim
Lahntal Tourismus Verband e. V.
Brückenstraße 2,
35576 Wetzlar
Tel. 06441-30998-0
Tourist-Information Wetzlar
Domplatz 8, 35578 Wetzlar
Tel. 06441/99-7755
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Etappe startet am Eisenmarkt in der malerischen Altstadt von Wetzlar. Von hier aus führt der Weg vorbei an schmucken Fachwerkhäusern zum Schillerplatz. Dort geht es nach rechts zu den Ampelübergängen. Hier überquert man den Karl-Kellner-Ring und dann geht es hinauf Richtung Kalsmunt. Die Burgruine liegt auf 243 m Höhe. Sie wurde unter Kaiser Friedrich Barbarossa erbaut. Die Besteigung des Turms der Burgruine ist ein Muss! Denn wo sonst kann man einen solch eindrucksvollen Blick auf Wetzlar genießen?
Bergab, an einem Spielplatz vorbei, wandert man die Straße „Kalsmunt Westhang“ hinunter. Nach ca. 200 m links halten. Nun geht es im leichten auf und ab durch den Wald zum FFH- und Vogelschutzgebiet Weinberg mit seiner artenreichen Fauna und Flora. Mit viel Glück kann man hier dem Wanderschäfer begegnen. Aber auch so kommen hier Natur- und Landschaftsliebhaber auf ihre Kosten.
Auf breitem Schotterweg geht es weiter. Ein Schild am Wegesrand erinnert an die Grube Amanda. Sie war einst das ergiebigste Bergwerk im Wetzlarer Revier. Weiter den Markierungen folgend erreicht man den Aussichtspunkt Feldbergblick. Hier kann man bei gutem Wetter bis tief in den Taunus blicken. Der Lahnwanderweg führt im Anschluss am Waldrand entlang zur Grube Margaretenhöhe. Dort hält man sich rechts und wandert weiter hinunter zum Eisenberg.
Von dort aus sind es noch ca. 1,5 km bis zum Ortsrand von Oberndorf. In der Ferne ist hier das Braunfelser Schloss in seiner märchenhaften Pracht am Hang erkennbar. Durch den Kurpark (Herrengarten) schlendert man gemütlich hinauf zum Marktplatz und zum Schloss. Das Städtchen Braunfels verspricht abwechslungsreiche Stunden – sowohl kulturell als auch kulinarisch.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn nach Wetzlar, mit Bus Linie 180 zurück zum Bf. Leun/Braunfels, www.bahn.de.
Mit dem Bus von Braunfels (Europaplatz) nach Wetzlar ZOB oder umgekehrt. Ebenfalls unter www.bahn.de
Anfahrt
B49 nach Wetzlar oder L3025 von Leun nach Braunfels.Parken
Am Lahnufer in Wetzlar oder Bahnhof-Nordseite; in Braunfels unterhalb vom SchlossKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
- Pocketguide "Lahnwanderweg" (kostenlos) unter www.daslahntal.de downloaden oder bestellen beim Lahntal Tourismus Verband (s. "Details")
- Hikeline Lahnwanderweg, 14,90 €, 1. Auflage 2014 ISBN: 978-3-85000-535-7
- Rother Wanderführer Lahnwanderweg, 14,90 €, 1. Auflage 2016 ISBN: 978-3-7633-4492-5
Kartenempfehlungen des Autors
- Rheinland-Pfalz-App hier geht´s zum kostenlosen Download
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Normale Wanderausrüstung erforderlich. Rucksackvesper und Getränke mitnehmen.
Statistik
- 34 Wegpunkte
- 34 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen