Lahnwanderweg 07. Etappe flussaufwärts Fronhausen - Marburg
Lahntal Tourismus Verband e. V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Die Königsetappe - zum einen sind fast 25 km zu überwinden und zum anderen über 680 Höhenmeter. Aber an einem schönen Tag ist das kein Problem. Rucksack auf und Wanderstiefel an – los kann es gehen.
Vom idyllischen Fachwerkörtchen Fronhausen aus führt der Lahnwanderweg über Felder und Wiesen, durchquert beschauliche hessische Dörfchen und erfreut mit herrlichen Fernblicken. Mit dem Marburger Schloss wartet am Schluss noch ein echtes Highlight und in einem der zahlreichen gemütlichen Lokale in der Altstadt kann man den Tag wunderschön ausklingen lassen.
Autorentipp
Aufgrund der Länge früh starten, ausreichend Getränke und Proviant einpacken.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Für Informationen zu Umleitungen und Wegeverlegungen schauen Sie bitte in unsere "Aktuellen Hinweise".
Angaben zu Einschränkungen im Bahnnetz finden Sie hier.
Weitere Infos und Links
Der Lahnwanderweg auf Facebook
Der Lahnwanderweg auf Instagram
Erinnerungen sammeln mit dem Wanderpass
Den kostenlosen Pocketguide "Lahnwanderweg" und weitere Infos gibt es unter Prospekte zum Download und beim
Lahntal Tourismus Verband e. V.
Brückenstraße 2,
35576 Wetzlar
Tel. 06441-30998-0
Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH
Erwin-Piscator-Haus, Biegenstraße 15, 35037 Marburg
Tel.: 06421 99 12-0, Fax: 06421 9912-12
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom idyllischen Fachwerkdorf Fronhausen aus folgt man der gelben Zuwegmarkierung bis zum Abzweig oberhalb der Schmelzmühle. Dort geht es weiter Richtung Oberwalgern. Schmucke Höfe und Fachwerkhäuser stehen am Wegesrand. Über Wiesen und Felder führt der Lahnwanderweg nach Oberweimar mit seiner markanten Dorfkirche. Am Oberweimarer Blick lässt es sich gut rasten und ruhen.
Mit schönen Aussichten und durch den Wald geht es nun weiter in Richtung Ockershausen. Am Hasenkopf wartet ein herrlicher Rundumblick auf den Wanderer. Tatsächlich ist auch Marburg mit seinem markanten Schloss schon in der Ferne zu erkennen. Doch vorher geht es am Rosenlehrpfad noch an 50 verschiedene Wildrosen und früheren Kulturrosen vorbei. Wunderschöne Zeichnungen des französischen Pflanzenmalers Pierre-Joseph Redouté zieren die Infotafeln. Vorbei an herrlichen Stadtvillen erreicht man den blütenreichen Marburger Schlosspark.
Der Schlosspark bietet einen herrlichen Blick auf Marburg. Auf einer Tafel findet man interessante Informationen über das Landgrafenschloss, welches im 11. Jahrhundert als Burg angelegt wurde. Vom Schloss aus geht es nur noch bergab bis zur Elisabethkirche. Hier endet die Königsetappe. Die geschichtsträchtige Stadt Marburg mit seiner romantischen Altstadt und einem vielfältigen Angebot an gemütlichen Restaurants lädt zum verdienten Abendessen ein.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn nach Fronhausen und Marburg, www.bahn.de
Anfahrt
B3 nach Fronhausen oder Marburg. Von Marburg L 3125 und L 3093 nach Fronhausen
Parken
Fronhausen, Bahnhof oder Ortsmitte
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
- Pocketguide "Lahnwanderweg" (kostenlos) unter www.daslahntal.de downloaden oder bestellen beim Lahntal Tourismus Verband (s. "Details")
- Hikeline Lahnwanderweg, 1:35.000, 11,90 €, 2. Auflage 2016 - ISBN: 978-3-85000-709-2
- Rother Wanderführer Lahnwanderweg, 1:75.000, 14,90 €, 1. Auflage 2016 - ISBN: 978-3-7633-4492-5
Kartenempfehlungen des Autors
- Rheinland-Pfalz-App hier geht´s zum kostenlosen Download
- Münzer, Rad- und Wanderkarte Lahntal Marburg bis Gießen, 1:25.000, 9,80 € 1. Auflage 9/2019 - ISBN: 978-3-9817589-3-1
- Münzer, Rad- und Wanderkarte Marburg und Umgebung, 9,80€, Maßstab, ISBN 978-3-9817589-5-5
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Normale Wanderausrüstung erforderlich. Rucksackvesper und Getränke mitnehmen.
Statistik
- 22 Wegpunkte
- 22 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen