Lahnwanderweg 06. Etappe flussaufwärts Marburg - Caldern
Lahntal Tourismus Verband e. V. Verifizierter Partner Explorers Choice
An der Elisabethkirche beginnt die Wanderung. Der kurze Abstecher zur Ruine Weißenstein ist ein Muss. Und dann geht es an der Lahn durch das Naturschutzgebiet Lahnknie nach Caldern
Ein kultur-historischer Start. Erst Marburg mit der faszinierenden Elisabethkirche und der Fachwerk-Altstadt und schon bald nach dem Beginn der Wanderung kommt man am Behring-Mausoleum vorbei. Dieses ist gigantisch. Emil von Behring, der erste Nobelpreisträger für Medizin, trägt den Titel "Retter der Kinder", weil er die Diphterie besiegte. Der kurze Abstecher zur Ruine Weißenstein lohnt sich. Die Burgruine liegt auf einer 260 m hohen Bergkuppe aus hellem Sandstein. Und wieder an die Lahn - aber keine Sorge: Wanderer und Radfahrer kommen sich nicht ins Gehege.
Autorentipp
Nehmen Sie sich die Zeit für den Abstecher zur Burgruine Weißenstein. Ein schöner Platz für eine ausgiebige Pause!
Wegearten
Sicherheitshinweise
Für Informationen zu Umleitungen und Wegeverlegungen schauen Sie bitte in unsere "Aktuellen Hinweise".
Angaben zu Einschränkungen im Bahnnetz finden Sie hier.
Weitere Infos und Links
Der Lahnwanderweg auf Facebook
Der Lahnwanderweg auf Instagram
Erinnerungen sammeln mit dem Wanderpass
Den kostenlosen Pocketguide "Lahnwanderweg" und weitere Infos gibt es unter Prospekte zum Download und beim
Lahntal Tourismus Verband e. V.
Brückenstraße 2,
35576 Wetzlar
Tel. 06441-30998-0
Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH
Erwin-Piscator-Haus, Biegenstraße 15, 35037 Marburg
Tel.: 06421 99 12-0, Fax: 06421 9912-12
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Schade, dass wir das urige Marburg schon verlassen müssen. An der Elisabeth-Kirche geht es der Beschilderung folgend über die Treppe hinauf zur St. Michaelskapelle, unter den Marburgern als "Michelchen" bekannt. Weiter durch den Wald bergauf gelangt man zum Bering-Mausoleum. Der 1854 geborene Nobelpreisträger wurde hier im Jahre 1917 unter großer Anteilnahme der Bevölkerung beigesetzt.
Im Anschluss schlängelt sich der Lahnwanderweg herrlich weiter durch den Wald bevor er das Marienhäuschen erreicht. Durch den Wald und über eine kleine Treppe geht es hinunter nach Wehrda, dass wir aber rechts liegen gelassen wird. Nach einem kurzem Abstieg geht es nun wieder bergauf bis zum Abzweig zur Burg Weißenstein. Der helle Sandstein auf der bewaldeten Kuppe gab Burg und Berg den Namen. Den kurzen Abstecher sollte man unbedingt machen, denn an der Burgruine wartet eine schöne Aussicht und ein Pausenplatz zur rechten Zeit auf dem Wanderer.
Nun folgt wieder ein ordentlicher Anstieg, der erneut mit einer schönen Aussicht belohnt wird. Zwei Windräder gehören der Bürgerinitiative "Windkraft für Michelbach" und bald sind auch die Häuser der Ortschaft zu sehen. Durch die gefällige Hügellandschaft geht es den Markierungen folgend hinunter nach Sterzhausen. Dort wechselt man die Lahnseite und wandert durch das wunderschöne Naturschutzgebiet Lahnknie. Die angrenzenden Auenwald-, Grünland- und Brachflächen, sowie die Hecken bieten Lebensraum für eine Vielzahl von bestandsbedrohten Tier- und Pflanzenarten. Ohne weitere nennenswerte Steigungen geht es nun zum Etappenziel nach Caldern. Das kleine Städtchen im oberen Lahntal wurde bereits Anfang des 9. Jahrhunderts in den Urkunden des Klosters Fulda als Calantra erwähnt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn nach Caldern und Marburg, www.bahn.de
Anfahrt
B 62 von Marburg nach Caldern, Marburg B 3
Parken
im Ort Caldern
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
- Pocketguide "Lahnwanderweg" (kostenlos) unter www.daslahntal.de downloaden oder bestellen beim Lahntal Tourismus Verband (s. "Details")
- Hikeline Lahnwanderweg, 14,90 €, 1. Auflage 2014 ISBN: 978-3-85000-535-7
- Rother Wanderführer Lahnwanderweg, 14,90 €, 1. Auflage 2016 ISBN: 978-3-7633-4492-5
Kartenempfehlungen des Autors
- Rheinland-Pfalz-App hier geht´s zum kostenlosen Download
- Rad- und Wanderkarte Oberes Lahntal Lahnwanderweg, 6,50€, Maßstab 1:25.000, ISBN 978-3-86973-129-2
- Münzer, Rad- und Wanderkarte Marburg und Umgebung, 9,80€, Maßstab, ISBN 978-3-9817589-5-5
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Normale Wanderausrüstung erforderlich. Rucksackvesper und Getränke mitnehmen.
Veranstaltungen zur Tour
Statistik
- 19 Wegpunkte
- 19 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen