Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 6

Lahnwanderweg 06. Etappe Caldern – Marburg

· 4 Bewertungen · Wanderung · Lahntal · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Lahntal Tourismus Verband e. V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Lahn bei Sterzhausen
    Lahn bei Sterzhausen
    Foto: Jörg Thamer, © Lahntal Tourismus Verband e. V.
m 400 350 300 250 200 150 14 12 10 8 6 4 2 km Otto-Ubbelohde-Haus Behring-Mausoleum Marienhäuschen Otto-Ubbelohde-Garten Sterzhausen Caldern - Bahnhof

Durch das Naturschutzgebiet Lahnknie nach Sterzhausen. Der kurze Abstecher zur Ruine Weißenstein ist ein Muss. Und am Ziel wartet Marburg mit der faszinierenden Elisabethkirche.

geöffnet
mittel
Strecke 15,9 km
5:15 h
356 hm
398 hm
345 hm
187 hm

Keine Sorge, trotz intensivem Lahnkontakt kommen sich im Naturschutzgebiet Lahnknie Wanderer und Radfahrer nicht in die Quere. Der kurze Abstecher zur Ruine Weißenstein lohnt sich. Die Burgruine liegt auf  einer 260 m hohen Bergkuppe aus hellem Sandstein. Auch das Behring-Mausoleum ist gigantisch. Emil von Behring, der erste Nobelpreisträger für Medizin, trägt den Titel „Retter der Kinder“, weil er die Diphterie besiegte. Marburg als Tagesabschluss ist ein Juwel – Zeit lassen und genießen.

Autorentipp

Starten Sie früh am Morgen in Caldern, damit Sie den Nachmittag in der wunderschönen Stadt Marburg ausgiebig genießen können. Marburg hat so viel zu bieten!

Profilbild von Jörg Thamer
Autor
Jörg Thamer 
Aktualisierung: 27.02.2023
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
345 m
Tiefster Punkt
187 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 8,37%Schotterweg 25,56%Naturweg 54,23%Pfad 9,18%Straße 2,63%
Asphalt
1,3 km
Schotterweg
4,1 km
Naturweg
8,6 km
Pfad
1,5 km
Straße
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Für Informationen zu Umleitungen und Wegeverlegungen schauen Sie bitte in unsere "Aktuellen Hinweise".

Angaben zu Einschränkungen im Bahnnetz finden Sie hier.

Weitere Infos und Links

Der Lahnwanderweg

Der Lahnwanderweg auf Facebook

Der Lahnwanderweg auf Instagram

Erinnerungen sammeln mit dem Wanderpass

 

Den kostenlosen Pocketguide "Lahnwanderweg" und weitere Infos gibt es unter Prospekte zum Download und beim

 

Lahntal Tourismus Verband e. V.

Brückenstraße 2,

35576 Wetzlar

Tel. 06441-30998-0

 

www.daslahntal.de

info@daslahntal.de



Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH
Erwin-Piscator-Haus, Biegenstraße 15, 35037 Marburg
Tel.: 06421 99 12-0, Fax: 06421 9912-12

www.marburg-tourismus.de

info@marburg-tourismus.de

 

Start

Caldern, Ortsmitte (229 m)
Koordinaten:
DD
50.844856, 8.660466
GMS
50°50'41.5"N 8°39'37.7"E
UTM
32U 476095 5632627
w3w 
///minuten.entgelte.daten

Ziel

Marburg, Elisabeth-Kirche

Wegbeschreibung

Die Etappe startet in „Calantra“. Unter diesem Namen wurde das kleine Städtchen Caldern im oberen Lahntal bereits Anfang des 9. Jahrhunderts in den Urkunden des Klosters Fulda erwähnt. Von der Ortsmitte aus zunächst Richtung Bahnhof halten. Nach der Lahnbrücke geht es rechts und man wandert durch das wunderschöne Naturschutzgebiet Lahnknie. Die angrenzenden Auenwald-, Grünland- und Brachflächen, sowie die Hecken bieten Lebensraum für eine Vielzahl von bestandsbedrohten Tier- und Pflanzenarten. In Sterzhausen zunächst zum Bahnübergang und dann am Sportplatz wieder aufs andere Lahnufer wechseln.

Durch die gefällige Hügellandschaft wandert man nun bergauf. Bald sind die Häuser von Michelbach zu sehen. Im Zick-Zack gelangt man zu den Windrädern. Zwei Windräder gehören der Bürgerinitiative "Windkraft für Michelbach". Am Waldrand entlang führt der Lahnwanderweg zu einer herrlichen Aussichtsbank. Rucksack absetzen und die Sonne genießen! Schon bald erkennt man Wehrda  in der Ferne. Nach kurzem Abstieg ist der Abzweig zur Burgruine Weißenstein erreicht. Der helle Sandstein auf der bewaldeten Kuppe gab Burg und Berg den Namen.

Den kurzen Abstecher zur Ruine sollte man unbedingt machen, denn dort wartet erneut eine schöne Aussicht und ein Pausenplatz zur rechten Zeit. Danach wandert man wieder zurück zum Abzweig und weiter bergab an einer Schutzhütte mit Grillstelle vorbei. Wehrda streift man dann nur am Rande und folgt der Markierung über Treppen bergauf zum Marienhäuschen. Im Anschluss schlängelt sich der Lahnwanderweg herrlich weiter durch den Wald, bevor plötzlich und unvermittelt das Behring-Mausoleum auf der rechten Seite auftaucht. Nun wandert man gemütlich nach Marburg hinunter, bewundert die St. Michaelskapelle, die unter den Marburgern als „Michelchen“ bekannt ist und steht schließlich vor der gigantischen Elisabethkirche. Sie ist die erste gotische Kirche in Deutschland. Jetzt heißt es nur noch: Marburg erkunden und bestaunen.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Bahn nach Caldern und Marburg, www.bahn.de.  

Anfahrt

B 62 von Marburg nach Caldern, Marburg B 3

Parken

  In Ort Caldern

Koordinaten

DD
50.844856, 8.660466
GMS
50°50'41.5"N 8°39'37.7"E
UTM
32U 476095 5632627
w3w 
///minuten.entgelte.daten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Pocketguide "Lahnwanderweg" (kostenlos) unter www.daslahntal.de downloaden oder bestellen beim Lahntal Tourismus Verband (s. "Details") 

Hikeline Lahnwanderweg, 14,90 €, 1. Auflage 2014 ISBN: 978-3-85000-535-7

- Rother Wanderführer Lahnwanderweg, 14,90 €, 1. Auflage 2016 ISBN: 978-3-7633-4492-5

Kartenempfehlungen des Autors

- Rheinland-Pfalz-App hier geht´s zum kostenlosen Download

- Rad- und Wanderkarte Oberes Lahntal  Lahnwanderweg, 6,50€, Maßstab 1:25.000, ISBN 978-3-86973-129-2

- Münzer Rad- und Wanderkarte Marburg und Umgebung, 9,80€, Maßstab, ISBN 978-3-9817589-5-5

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung erforderlich. Rucksackvesper und Getränke mitnehmen.


Fragen & Antworten

Frage von Cristina García Martínez · 31.07.2020 · Community
Etappenwanderung von Solms Albshausen nach Marburg den Lahnwanderweg
mehr zeigen
Antwort von Peter Heimes · 01.08.2020 · Community
Wie lautet den jetzt Uhre Frage?

Bewertungen

3,2
(4)
Andreas Roos
05.08.2021 · Community
Der Start entlang der Landstraße ist wirklich nicht unbedingt ein Highlight, die Tour steigert sich aber von Kilometer zu Kilometer. Zu empfehlen ist der Abstecher zur Ruine Weissenstein - hier kann man nach ca. 9 km eine schöne Rast einlegen. Die letzten Kilometer durch den Wald nach Marburg sind wunderschön. Etwas unterhalb des Behring Mausoleum (rechts ab) kann man noch einen Abstecher über einen Trail mit wunderschönen Ausblick über Marburg machen - können wir nur empfehlen. Wir sind auf dieser Tour extra früh gestartet und hatten in Marburg noch eine Stadtführung gebucht, auch das können wir nur empfehlen.
mehr zeigen
Gemacht am 12.06.2021
Foto: Andreas Roos, Community
Foto: Andreas Roos, Community
Foto: Andreas Roos, Community
Foto: Andreas Roos, Community
Foto: Andreas Roos, Community
Foto: Andreas Roos, Community
Foto: Andreas Roos, Community
Foto: Andreas Roos, Community
Foto: Andreas Roos, Community
René
01.06.2021 · Community
Das erste Stück zwischen Caldern und Sterzhausen ist wirklich kein schöner Beginn dieser doch insgesamt sehr tollen Wanderung. Durch das hohe Gras zu stapfen ist auch keine wirkliche Alternative. Die blühenden Obstbäume und die Pferdeherde sind ein kleiner Trost. Nach Sterzhausen kommt man der Lahn recht nahe. Dann wird es anspruchsvoll ... bergauf. Es folgen viele Fernblicke. Ich kann die Wanderung empfehlen.
mehr zeigen
Pferdeherde
Foto: René, Community
Grasstreifen
Foto: René, Community
Armin Feulner (Marburg Stadt und Land Tourismus)
Der Lahnwanderweg führt nicht auf dem geteerten Fahrradweg, sondern nebenher auf einem Wiesenweg zwischen Obstbäumen und Ackerrain. Leider werden an dieser Stelle zwischen Caldern und Sterzhausen oftmals die Markierungsschilder mutwillig entfernt, so dass der Irrtum entstehen kann, dass auf dem Fahradweg gelaufen werden muss. Wir versuchen regelmäßig die entsprechende Markierung zu überprüfen.
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 7

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
15,9 km
Dauer
5:15 h
Aufstieg
356 hm
Abstieg
398 hm
Höchster Punkt
345 hm
Tiefster Punkt
187 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Von A nach B Etappentour aussichtsreich kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 17 Wegpunkte
  • 17 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.