Geheimnisvolle Wälle und Steine mitten im Wald, herrliche Panoramablicke über das Ohmtal und jahrhundertealte Geschichte prägen diese besondere Wandertour am Südrand des Burgwaldes.
Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen.Aktuelle Infos
geschlossen
leicht
Strecke 6,3 km
Dauer1:46 h
Aufstieg125 hm
Abstieg125 hm
Höchster Punkt314 hm
Tiefster Punkt228 hm
Stationen entlang des Weges skizzieren die wechselvolle Geschichte des Ortes, die bis in die vorchristliche Zeit zu belegen ist. Über Streuobstwiesen geht hier es auf federnden Naturpfaden zu herrlichen Aussichtspunkten mit Fernblick auf Cölbe-Reddehausen, das Ohmtal und die Amöneburg. Urigen Mischwald umgibt die Bergkuppe des Eibenhardts, die von einem geheimnisvollen Steinkreis mit einem Durchmesser von ca. 400 m umrundet wird. Vermutlich handelt es sich um einen keltischen Ringwall. Nicht verwunderlich also, dass der höchste Punkt auf dem Eibenhardt in verschiedenen Schriftstücken als „Riesenhöfchen“ bezeichnet wird. Verwunschene Wege führen dich zu einem weiteren sagenumwobenen, steinernen Gebilde, das im Volksmund „Riesenstuhl“ genannt wird. Tatsächlich erinnert die Steinansammlung sehr an einen Lehnstuhl und animiert zu einer geruhsamen Rast.
Autorentipp
Eine schöne kurze Tour, welche sich hervorragend mit einem Picknick verbinden lässt. Super ist die Tour auch für Kinder geeignet.
Autor
Marburg Stadt und Land
Aktualisierung: 04.11.2021
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
314 m
Tiefster Punkt
228 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
Bei Sturm solltest du die Wegabschnitte durch den Wald meiden. Umgehungen sind vorhanden.
Vom Wanderparkplatz aus gibt es auch einen Rundweg für Rollstuhlfahrer.
Start
Wanderparkplatz in 35091 Cölbe-Reddehausen (ausgeschildert) (303 m)
Koordinaten:
DD
50.882527, 8.791246
GMS
50°52'57.1"N 8°47'28.5"E
UTM
32U 485314 5636782
w3w
///grünes.deutet.satt
Ziel
Wanderparkplatz in 35091 Cölbe-Reddehausen (ausgeschildert)
Wegbeschreibung
Es empfiehlt sich ein Rundweg im Uhrzeigersinn. Die Wegemarkierung entspricht derjenigen auf den Galeriebildern.
Beginnend auf dem Wanderparkplatz bei Reddehausen führt die Tour am Grillplatz vorbei. Naturnahe Pfade am Waldrand führen dich an verschiedenen Highlights des Weges vorbei. Über eine Streuobstwiese an der Wanderhütte vorbei führt der Weg weiter bis zur Einmündung auf einen Forstwirtschaftsweg. Wenn man rechts abbiegt, kürzt du die Tour ab und gelangst nach ca. 2 km wieder an den Ausgangspunkt am Wanderparkplatz zurück. Biegst du links ab und folgst dem weiteren Verlauf des Premiumwanderwegs, erreichst du nach 2 km durch den Wald die Eibenhardt mit den weiteren Sehenswürdigkeiten. Zurück geht es großenteils durch Wald zu den Riesensteinen und dann noch ca. 1 km bis zum Wanderparkplatz – dem Ausgangspunkt.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Diese Tour kannst du leider nicht mit dem ÖPNV erreichen.
Anfahrt
Auf der B3 von Marburg Richtung Kassel, Ausfahrt Richtung Kassel nehmen (immer noch B3), im Kreisel die dritte Ausfahrt nehmen Richtung Cölbe-Bernsdorf-Reddehausen. In Bernsdorf rechts abbiegen Richtung Reddehausen, in Reddausen der Beschilderung Wanderparkplatz folgen.
Parken
Ein kostenloser Wanderparkplatz in 35091 Cölbe-Reddehausen
Koordinaten
DD
50.882527, 8.791246
GMS
50°52'57.1"N 8°47'28.5"E
UTM
32U 485314 5636782
w3w
///grünes.deutet.satt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Rad- und Wanderkarte zentraler und südlicher Burgwald 1:25.000 • Rad und Wanderkarte Burgwald 1:50.000 Erhältlich im Buchhandel.
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und eine kleine Mülltüte werden empfohlen, da es unterwegs nur wenige Mülleimer gibt.
Sehr schöner Wanderweg, nur leider im Süden sehr nah an der Bundesstraße, so dass die gesamte untere Schleife durchweg von lautem Straßenlärm beschallt ist.
Gemütlicher Spaziergang. Da gerade Holz gemacht wird war ein Teil gesperrt, was aber nicht schlimm war. Weg aber wegen den schweren Maschinen sehr aufgewühlt und schlecht begehbar. Trotzdem war es ein schöner Spaziergang. Toll sind die Ausblicke, Informationstafeln, Ruhebänke und die Schutzhütte. Anfahrt einfach mit dem Auto, Parkplatz gut. Schade nur, dass es keine Einkehrmöglichkeit für eine Vesper gibt. Schade auch, dass nicht alle Hundebesitzer meinen ihre Hinterlassenschaften der Hunde wegmachen zu müssen. Wir hatten aber genug Tüten dabei um auch deren Haufen wegzumachen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen