Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Schönborner-Wetter-Lehrpfad, Route 1 (rot)

Themenweg · Lahntal · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Lahntal Tourismus Verband e. V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Lohrheimer Eck mit Rastplatz/Panoramaschild
    Lohrheimer Eck mit Rastplatz/Panoramaschild
    Foto: Kristiina Kurrle, Community
m 420 400 380 360 340 320 300 280 8 7 6 5 4 3 2 1 km

Wetterwanderung: 9 km, Gehzeit: 3-4 Stunden

geöffnet
mittel
Strecke 8,8 km
2:17 h
107 hm
108 hm
410 hm
307 hm

Schönborner Wetterlehrpfad im Einrich:

Der Lehrpfad beschreibt in mehreren örtlichen Schilder-Stationen den Zusammenhang der direkten Umgebung des Waldes, eines Gewässers, sowie Pflanzen und Tiere, mit dem entstehenden Kleinklima und die Auswirkung auf das Großwetter.

Der Wetterlehrpfad beginnt am Sportplatz/Schönbornhalle; Diezer Straße 40, Schönborn.

Am Ausgangspunkt finden Sie einen Flyer mit Informationen über den Wetterlehrpfad.

Wegeverlauf: Sportplatz/Schönbornhalle, Lohrheimer Eck mit Panoramaschild, Biotop, Hühnerkopf, Rentnerhäuschen, Ergenstein, Gilgesloch, Schönborn, Wetterstation-Klimagarten, Sportplatz/Schönbornhalle

Autorentipp

Profilbild von Daniel Schmidt, VG Aar-Einrich
Autor
Daniel Schmidt, VG Aar-Einrich
Aktualisierung: 04.08.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
410 m
Tiefster Punkt
307 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 11,82%Naturweg 59,76%Pfad 4,56%Straße 17,12%Unbekannt 6,73%
Schotterweg
1 km
Naturweg
5,3 km
Pfad
0,4 km
Straße
1,5 km
Unbekannt
0,6 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Verbandsgemeinde Aar-Einrich
Tourismus
Austraße 4
65623 Hahnstätten
tourismus@vg-aar-einrich.de

Internet: www.vg-aar-einrich.de oder www.lahn-taunus.de

Geocache: Schoenborner-Wetterlehrpfad

Start

Schönbornhalle/Sportplatz-Schönborn; Diezer Straße 40, Schönborn (329 m)
Koordinaten:
DD
50.301113, 7.997992
GMS
50°18'04.0"N 7°59'52.8"E
UTM
32U 428639 5572590
w3w 
///zitate.umgang.freies

Ziel

Schönbornhalle/Sportplatz-Schönborn; Diezer Straße 40, Schönborn

Wegbeschreibung

Start der Rundtour ist der Parkplatz für die Schönbornhalle und den Sportplatz am östlichen Ortsrand von Schönborn. Von der L 318 weist ein Schild zum Parkplatz auf  den „Wetterlehrpfad“ hin.

Vom Parkplatz geht man zurück zur Landstraße/Diezer Straße, hält sich rechts und biegt gleich wieder rechts in die Hahnstätter Straße ein. Diese kurze Straße geht schließlich in einen Wiesenweg über und man sieht vorne am Waldrand bereits Station 1. „Sichtweite und Frontenaufzug“ sowie Erklärungen zum Panorama sind hier das Thema. Hinter der Station markieren auf Bäume gesprühte Pfeile zwei Wegvarianten.

Am Ende folgt man dem eindeutigen Weg nach links und kommt zur Station 2, wo man sich mit den Jahresringen von Bäumen beschäftigt. Mit Hilfe der Dendrochronologie, dem Interpretieren von Jahresringen, kann man das Klima vergangener Zeiten erforschen. Moos und Schnee an Baumstämmen können helfen,   Himmelsrichtungen ohne Kompass zu bestimmen.

Weiter geradeaus folgt Station 3 mit dem Schwerpunkt Gewässer und ihre Bedeutung für die Wolkenbildung. Von dem stark zugewachsenen kleinen Tümpel muss man jedoch keine großartige Verdunstung und Auswirkungen auf die Atmosphäre erwarten!

Von dieser Station geht man wieder einige Schritte zurück und folgt dann dem linken Weg. An der nächsten Abzweigung biegt man wieder links ab und kommt zur Station 4. Hier wird erklärt, welche Bedeutung die Beschaffenheit der Erdoberfläche und ihre Vegetation auf die Luftmassen hat. Eine zweite Schautafel erklärt Wolkenarten, von denen man aber bei der kleinen Lichtung und dem winzigen Himmelsausschnitt an dieser Stelle nicht viel sehen kann!

Die Wetterwanderung führt wieder auf demselben Weg retour und ab der nächsten Kreuzung geht es geradeaus weiter und dann ungefähr einen Kilometer schnurgerade durch den dichten Wald. An einer Kreuzung mit einer Schutzhütte biegt man links ab und gelangt durch einen kahlen Nadelwald zur Station 5.

Sehr nützliche, wenn nicht sogar lebensrettende Informationen gibt es hier mit dem richtigen Verhalten in der Landschaft bei Gewitter.

Man folgt dem Weg weiter durch den Wald, nach einer Biegung steigt der Grasweg leicht an und man kommt über ihn zu einem Rastplatz. Von hier geht es auf einem schmalen Pfad hinter dem Rastplatz in den Wald und nach kurzer Strecke steht man, ohne es wahrzunehmen, auf dem 419,6 m hohen Gipfel des Ergensteins. Dann steigt man natürlich wieder abwärts, hält sich zuerst rechts, beim nächsten querenden Weg links und läuft auf einen Hochstand zu. Rechts von ihm befindet sich Station 6, die sich mit vielen bekannten Wettererscheinungen, wie z. B. Nebel, Regen, Schnee, Hagel und Tau beschäftigt.

Man folgt dem Weg, biegt bei der nächsten Gelegenheit links ab und kommt wieder auf eine endlos lange schnurgerade Strecke, die ungefähr in der Mitte durch Station 7 etwas Abwechslung bietet. Hier erfährt man etwas über Sturm und Wind. Weiter geht es geradeaus auf der „Forstautobahn“ und an der nächsten Wegekreuzung ist der Südzipfel der Rundtour erreicht. Man biegt rechts ab, hält sich auf dem Weg, bis dieser eine leichte Rechtskurve macht.

Hier zweigt der Wetterlehrpfad links ab und führt auf eine Lichtung und toten Nadelwald zu. Endlich nähert man sich wieder einem Panoramablick – dem zweiten auf der Tour. Eine gemütliche Wanderliege bei Station 8 hilft sehr, die Aussicht zu genießen und die Infotafeln lassen Gedanken hoch in die Atmosphäre schweifen.

Nur wenige Meter abwärts steht Station 9, die Beispiele dafür nennt, dass sich manche Tiere auch als Wetterpropheten eignen. Man folgt dem Weg, der bald zum Waldpfad wird und nähert sich auf ihm dem Ort.

Bei einem Autohändler überquert man die L 318, hält sich links und biegt gleich wieder rechts ab Richtung Bibrich. Da der südliche Ortsrand aktuell eine große Baustelle ist und Straßen teilweise gesperrt sind, peilt man die Dorfkirche an und sucht sich so den Weg.  So gelangt man auf die Ringstraße, wo gegenüber der Feuerwache Station 10 zu finden ist. Hier sieht man eine professionelle Wetterstation, die dem Deutschen Wetterdienst Daten liefert.

Der Weg zum Parkplatz führt zurück bis zum nächsten Feldweg links, dann wieder links vor einer langen Mauer, vorbei an einer Kapelle auf die Schaumburger Straße. Man hält sich rechts, überquert die Hauptstraße und läuft dann durch die Talstraße wieder hoch zur L 318/Diezer Straße. Am Ende rechts und die zweite schmale Straße links ist die Zufahrt zum Parkplatz, dem Ausgangspunkt.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Bahn bis Limburg an der Lahn oder ICE bis Limburg Süd, weiter mit der Buslinie 580 (hält auch bei Haltestelle ICE-Limburg-Süd), dann bis Schönborn, Haltestelle Diezer Straße, Busse fahren stündlich.

Anfahrt

Über A3 Limburg an der Lahn, Richtung Birlenbach/Katzenelnbogen, 56370 Schönborn, Diezer Straße 40, Sportplatz/Schönbornhalle

Parken

An der Schönbornhalle

Koordinaten

DD
50.301113, 7.997992
GMS
50°18'04.0"N 7°59'52.8"E
UTM
32U 428639 5572590
w3w 
///zitate.umgang.freies
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Frage von Erwin Neidhöfer · 06.11.2021 · Community
Hallo Herr Schmidt, ich war ja bis Anfang diesen Jahres Wegewart am Lahnwanderweg und bin jetzt noch Wegewart des Dörsbachmühlenweges. Ich habe erfahren, dass der Wetterlehrpfad in Schönborn neu beschildert werden soll. Dies halte ich auch für dringend notwendig. Aufgrund meiner Schulungen beim Lahnwanderweg wäre ich bereit und auch in der Lage, mich dort für eine kleine Aufwandsentschädigung einzubringen. Das könnte der VG viel Geld sparen. Die notwendige Technik dazu (Kartenprogramm Magic Map 8.0 und Falk Navigationsgerät ) habe ich. Alles andere könnten wir absprechen. Mit freundlichem Gruß Erwin Neidhöfer
mehr zeigen
Sehr geehrter Herr Neidhöfer, vielen Dank für Ihre Anregung. Lassen Sie uns das bitte über einen anderen Weg besprechen. Rufen Sie mich diesbezüglich bitte im Rathaus an, 06486/9179-141 oder schreiben Sie mir eine E-Mail an: tourismus@vg-aar-einrich.de Mit freundlichen Grüßen Daniel Schmidt Tourismus VG Aar-Einrich

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,8 km
Dauer
2:17 h
Aufstieg
107 hm
Abstieg
108 hm
Höchster Punkt
410 hm
Tiefster Punkt
307 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich geologische Highlights Flora kinderwagengerecht Fauna barrierefrei

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.