Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Geopfad Weilburg

Themenweg · Lahntal · geschlossen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Lahntal Tourismus Verband e. V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Entlang des Weges
    Entlang des Weges
    Foto: ZZ-Katja Bornemann, Lahntal Tourismus Verband e. V.
m 250 200 150 7 6 5 4 3 2 1 km Schloss und Schlossgarten Weilburg Bergbau- und Stadtmuseum
Weilburg ist eine „steinreiche“ Stadt! Der beliebte "Geopfad Weilburg" erstreckt sich über das gesamte Stadtgebiet von Weilburg, inmitten wunderschöner Natur entlang den Ufern der Lahn. Entlang des Weilburger Geopfads informieren 13 Schilder über geologische und geschichtliche Aspekte der Stadt Weilburg.

Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos

geschlossen
mittel
Strecke 7,1 km
2:30 h
183 hm
184 hm
188 hm
130 hm

Das Wunderbare an dem Geopfad ist, dass er an 13 Punkten den interssierten Besuchern spannende geologische und geschichtliche Aspekte der Stadt Weilburg aufzeigt, andererseits durch die Weilburger Lahnschleife und entlang der Lahn führt, also im Herzen der Stadt bleibt, sowie dem Lahntalwanderweg, der Lahntalradweg R 7 und dem Wasserwandern auf der Lahn sowie dem neuen Radweg „Deutsche Einheit“, eine höchst attraktive Erweiterung, ja Bereicherung verschafft, die auch einlädt, in unserer Stadt länger zu verweilen.

In der Routenbeschreibung des Begleitheftes werden für die Nutzung von GPS-Empfängern die Koordinaten der einzelnen Punkte im UTM-Format angegeben.

Autorentipp

 Die Start-und Endpunkte können beliebig gewählt werden, empfohlen wird aber an Tafel Nr.1 "Weiltalstraße" zu starten. Am Geopfad sind Rastplätze mit Bänken verteilt. Die Gehzeit kann je nach persönlicher Veranlagung variieren.

Wenige Kilometer südöstlich von Weilburg befindet sich die Kubacher Kristallhöhle, die tiefste Calcit-Kristallhöhle in Deutschland, ein zusätzliches Erlebnis.

Profilbild von Elena Weber
Autor
Elena Weber
Aktualisierung: 30.08.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
188 m
Tiefster Punkt
130 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 17,26%Schotterweg 7,85%Naturweg 11,05%Pfad 17,28%Straße 12,54%Unbekannt 33,99%
Asphalt
1,2 km
Schotterweg
0,6 km
Naturweg
0,8 km
Pfad
1,2 km
Straße
0,9 km
Unbekannt
2,4 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Feste Wanderschuhe und Trittsicherheit erforderlich.

Start

Tafel 1 (135 m)
Koordinaten:
DD
50.473550, 8.262012
GMS
50°28'24.8"N 8°15'43.2"E
UTM
32U 447632 5591544
w3w 
///aufgetragen.hinterher.angehend

Ziel

Tafel 13

Wegbeschreibung

Der Geopfad Weilburg beginnt an der Straßenböschung gegenüber dem Eisenbahn-Haltepunkt Guntersau (Tafel 1). 100 m weiter östlich liegt - an demselben Hangfuß - der 2. Aufschluss des Geopfades. Wir folgen dem Radweg nach Osten und queren dann - nach einer Gaststätte - die Landstraße L 3025, die aus dem Weiltal kommt. Gleich östlich der Straße steht am Weg Tafel 3.

Wir folgen dem Weg von Aufschluss 3 zunächst nach Süden, und dann in Kehren bergauf, am Westhang des Gänsberges entlang mit herrlicher Aussicht auf das Lahntal. Nach ca. 500 m wenden wir uns im Tal nach links und biegen dann nach links in Richtung Lahntal ein, um am Erbstollen wieder hervorzutreten.

Gleich nördlich der Einmündung des Weges in die Straße im Lahntal liegt Tafel 4.

Etwas südlich von Tafel 4 liegt eine Bahnunterführung, durch die man auf den Leinpfad (zwischen Lahn und Bahn) gelangt. Wir gehen weiter nördlich Richtung Weilburg. Gleich nördlich folgt das Portal des Weilburger Schiffstunnels, der die Lahnschleife abkürzt (Tafel 5).

Nördlich des Schiffstunnels, an einer kleinen Ausweiche direkt neben der Straße, liegt Tafel 6.

Aufschluss 7 liegt an der Straße "Am Mühlberg", am Eingang zum Straßentunnel, in dem die L3025 die Lahnschleife unterquert. Die Straße "Am Mühlberg" führt hinauf zum Landtor (Tafel 8).

Am Fuße der Mauer des Schlossgartens (König - Konrad -  Platz) steigen wir die Treppe hinauf in den Schlosspark, bis ganz hoch, hier ist ein Abstecher zur Schlosskirche am Marktplatz möglich, dann zurück in den Garten Richtung Obere Orangerie, über den Zwischengang zum Schlossinnenhof, dann queren wir den Schlossplatz zur Neugasse, biegen dann rechts in die Langgasse ein, um zur Niedergasse und zum Aufschluss 9 zu gelangen. 

Weiter Richtung Steinerne Brücke, die Lahn überqueren und dann links in den Odersbacher Weg, führt der Weg an der Lahn in Richtung Hauseley. Unterwegs finden Sie Tafel 10, Tafel 11 und Tafel 12 (Hauseleyfelsen).

Vom Fuße des Hauseleyfelsens beginnt der Aufstieg zum Tempelchen, einem Aussichtspavillon oberhalb der Hauseley. Hier hat man die Möglichkeit kurz zu verweilen mit herrlichen Blick auf die Stadt Weilburg. Von dort geht es weiter in Richtung Kanapeefelsen und Kranenturm (Punkt 13). Hier endet der Geopfad Weilburg.

Wir gehen wieder etwas zurück, die Stufen hinunter, über den Erst-Dienstbach-Steg am Fuße des Kanapees, gelangt man zurück, die Hainallee lang, Im Bangert bis zur Weilstraße und dann an der Lahn entlang bis zum Ausgangspunkt. 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Anreise per Bahn:

Weilburg verfügt über einen Bahnhof (Weilburg Bf), der von der HLB über die Lahntalbahn bedient wird. Hier halten RE und RB. Anfahrt von Limburg/Lahn oder Gießen. Von dort kommen Sie über den ZOB Weilburg an mehrere Haltestellen, die entlang des Geopfades liegen.

Anfahrt

Anreise mit dem Auto:

Weilburg liegt an der Bundesstraße 49. Zu erreichen von Limburg/Lahn über die A3 oder über Gießen/Wetzlar über die A45/A5. Von Usingen/Frankfurt erreicht man Weilburg über die B456.

Koordinaten

DD
50.473550, 8.262012
GMS
50°28'24.8"N 8°15'43.2"E
UTM
32U 447632 5591544
w3w 
///aufgetragen.hinterher.angehend
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Wir empfehlen das Begleitheft zum Geopfad Weilburg.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Da es sich um einen Naturlehrpfad handelt, werden festes Schuhwerk und eine gute Kondition ausdrücklich empfohlen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geschlossen
Schwierigkeit
mittel
Strecke
7,1 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
183 hm
Abstieg
184 hm
Höchster Punkt
188 hm
Tiefster Punkt
130 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.