Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappentour

Lahnwanderweg 01-19 flussaufwärts (Gesamtweg, Etappentour)

Fernwanderweg · Lahntal · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Lahntal Tourismus Verband e. V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Burg Gleiberg
    Burg Gleiberg
    Foto: Jörg Thamer, © Lahntal Tourismus Verband e. V.

Der Lahnwanderweg erfüllt so manchen Wandertraum. Das was draufsteht, ist im Wanderkonzept des Lahnwanderweges auch drin: Wandern im FacettenReich.

geöffnet
schwer
Strecke 294,5 km
86:00 h
7.026 hm
6.522 hm
664 hm
61 hm

Fröhlich und unbeschwert durchstreift der Lahnwanderweg die Landschaften des Lahntales und verknüpft auf charmante Weise lebendige Orte und ihre Sehenswürdigkeiten. Dabei bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die Seele baumeln zu lassen. Im unteren Lahntal schlängelt sich der Fluss wildromantisch an hoch aufragenden Felsen entlang. Die Auenlandschaften im mittleren Lahntal bieten reichlich Weite fürs Auge und traumhaft verwunschen ist die Landschaft im oberen Lahntal und an der Lahnquelle. Auf gut 290 Kilometern zeigt der Lahnwanderweg die ganze Schönheit des Flusstales mit seinen erhabenen Schlössern und Burgen, mit seinen quirligen Dörfern und Städten und mit seinen ruhigen Wäldern und Auen. Sogar an eine leichte Kletterpassage kann man sich wagen. So oder so, immer wieder bieten sich grandiose Aussichten. Und die Bahnverbindungen sind exzellent.

 

Autorentipp

Touren-Vorschläge für lange Wanderwochenenden:

  • Lahnstein - Balduinstein (3 Etappen)
  • Balduinstein - Weilburg (4 Etappen)
  • Weilburg - Gießen (3 Etappen)
  • Gießen - Marburg (3 Etappen)
  • Marburg - Biedenkopf (3 Etappen)
  • Biedenkopf - Lahnquelle (3 Etappen)

 

Profilbild von Jörg Thamer
Autor
Jörg Thamer 
Aktualisierung: 20.04.2023
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
664 m
Tiefster Punkt
61 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 8,57%Schotterweg 33,85%Naturweg 43,42%Pfad 11,29%Straße 2,67%Unbekannt 0,18%
Asphalt
25,2 km
Schotterweg
99,7 km
Naturweg
127,9 km
Pfad
33,3 km
Straße
7,9 km
Unbekannt
0,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hotel Restaurant Ariston
Pension Historisches Wirtshaus an der Lahn
ehem. Kloster Allerheiligenberg
Hotel Restaurant Adria
Restaurant & Café Concordiaturm
Hotel Restaurant Gasthaus Lahnhof
Burg Nassau
Hotel-Restaurant Zur Krone
Pension-Restaurant Mediterran
Hotel-Restaurant "Nassauer Löwen"
Landhotel Weinhaus Treis
Hotel "Am Goetheberg"
Hotel-Restaurant Balduin
Restaurant Platia
Eiscafé Bacio am Schillerplatz
Ludwig´s Bar Restaurant
Café Born
Bistro der Lebenshilfe
Restaurant Shiva
Ventura - Feinkost aus Spanien
Eiscafé Ponte Vecchio
Palais Bar & Restaurant
Kaffee Danin
Lahn-Café am Rosengärtchen
Restaurant Hauptwache
Ristorante La Piazza
Café Leitz im Leitz-Park
Burg Gleiberg
Landgasthof Der Katzenbacher
Restaurant Seeblick
Romantik Landhotel Doerr

Sicherheitshinweise

Für Informationen zu Umleitungen und Wegeverlegungen schauen Sie bitte in unsere "Aktuellen Hinweise".

Angaben zu Einschränkungen im Bahnnetz finden Sie hier.

Weitere Infos und Links

Lahnwanderweg   

Der Lahnwanderweg auf Facebook

Der Lahnwanderweg auf Instagram

Erinnerungen sammeln mit dem Wanderpass

 

Den kostenlosen Pocketguide "Lahnwanderweg" und weitere Infos gibt es unter Prospekte zum Download und beim

Lahntal Tourismus Verband e. V.

Brückenstraße 2, 35576 Wetzlar

Tel. 06441-30998-0

 

www.daslahntal.de

info@daslahntal.de

Start

Lahnstein-Niederlahnstein (Zuweg vom Bahnhof Niederlahnstein, Bahnhofstraße 1, 56112 Lahnstein) (70 m)
Koordinaten:
DD
50.316191, 7.600045
GMS
50°18'58.3"N 7°36'00.2"E
UTM
32U 400330 5574724
w3w 
///schneien.beweisen.angeln

Ziel

Lahnquelle bei Netphen (Forsthaus Lahnquelle, Lahnhof 1, 57250 Netphen)

Wegbeschreibung

Die Tagesetappen beginnen an den Ufern der Lahn und führten dann zumeist hinauf in die Höhen und hinein in die Seitentäler. So kommen sich Radler und Wanderer nicht in die Quere. Der Lahnwanderweg führt an zahlreichen Schlössern und Burgen vorbei. Interessante Felsformationen und Aussichtspunkte komplettieren das Wandervergnügen. Sogar eine äußerst spannende Aussichtsstrecke ist dabei. Der Kammweg (kleiner Klettersteig) vor dem Goethepunkt bei Obernhof ist für Mutige genau das Richtige. Hier gibt es aber auch eine gemütliche Variante. Erlebnisse unter Tage wie die Kubacher Kristallhöhle oder die spannende Ruppertsklamm sorgen für Abkühlung an heißen Sommertagen.

Der Lahnwanderweg verbindet auch zahlreiche Städte wie Lahnstein, Bad Ems, Nassau, Diez, Limburg, Weilburg, Braunfels, Wetzlar, Gießen, Marburg, Biedenkopf und Bad Laasphe. Am Etappenende kann man oft noch die Füße in der Lahn oder einem Kneipp-Becken kühlen oder gar ein paar Bahnen im Freibad schwimmen.

Wer den Lahnwanderweg am Stück gehen möchte, braucht schon drei Wochen Urlaub. Aber Dank exzellenter Bahnverbindung am jeweiligen Start- und Zielort kann der Weg auch in 19 Tagesetappen begangen werden. Der Gesamtweg in Gehrichtung zur Quelle beginnt an der Lahnmündung im rheinland-pfälzischen Lahnstein. Nach den ersten wunderschönen Kilometern durch Rheinland-Pfalz, führt der Lahnwanderweg durch Hessen und endet schließlich nach insgesamt über 290 Wanderkilometern im  nordrhein-westfälischen Rothaargebirge an der Lahnquelle auf 628 m über NN.

Wer die Wahl hat die Qual, denn der Lahnwanderweg ist in beide Richtungen hervorragend markiert. Hier findet man den Lahnwanderweg in Gehrichtung zur Mündung.

 

Markierung und Wegweisung

Damit Sie immer wissen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind, ist der Lahnwanderweg durchgehend mit dem roten LW auf weißem Grund markiert. Und das in beide Gehrichtungen,  sowohl Richtung Lahnquelle als auch Richtung Lahnstein. Sie finden das rote LW auf gerader Strecke in regelmäßigen Abständen, außerdem an allen Kreuzungen und Abzweigungen. Wenn der Weg abbiegt, wird das außerdem durch Pfeile angezeigt. Die Zuwege zwischen Lahnwanderweg und vielen Bahnhöfen, Sehenswürdigkeiten und Etappenorten sind mit dem roten LW auf gelbem Grund markiert.

Wegweiser geben an Abzweigungen und Kreuzungen die Richtung und Entfernung von Ortschaften und Sehenswürdigkeiten an. Eine blaue Spitze kennzeichnet immer den Hauptweg, eine gelbe Spitze einen Zuweg. Ergänzt werden die Entfernungsangaben durch Piktogramme, die auf Services am Ziel hinweisen. So zum Beispiel auf Übernachtungsmöglichkeiten oder Nahverkehrs-Haltestellen.

Das Standortschild, dass Sie an jedem Wegweiserpfosten finden, dient zur Orientierung. Neben dem Standortnamen und Angaben zur Meereshöhe sehen Sie darauf auch die passenden GPS-Koordinaten. Außerdem geben wir die Rufnummer des regionalen Wegemanagements an, unter der Sie z. B. Mängel melden können.

Öffentliche Verkehrsmittel

Die ÖPNV-Anbindung ist exzellent. 18 von 20 Etappenorten sind direkt mit der Bahn und einer mit dem Bus erreichbar. Lediglich für den Endpunkt Lahnquelle benötigt man ein Shuttle vom Bahnhof Feudingen.

Mündungs Bahnhof: Niederlahnstein

Quellnächster Bahnhof: Feudingen

Fernbahnhöfe mit ICE-bzw. IC-Anbindung: Marburg, Gießen, Limburg-Süd, Koblenz

www.bahn.de 

Anfahrt

A3 oder A61 plus A48 und B 42 zur Lahnmündung in Niederlahnstein

Anfahrt zu weiteren Etappenorten am Lahnwanderweg (eine Auswahl) 

A5 und B3 nach Marburg, Gießen, Wetzlar

A5 oder A3 plus B 49 nach Weilburg

A3 nach LimburgA3 (AS Montabaur) plus B49 nach Bad Ems

A45 (AS-Siegen oder AS-Olpe) zur Lahnquelle oder nach Feudingen

 

Koordinaten

DD
50.316191, 7.600045
GMS
50°18'58.3"N 7°36'00.2"E
UTM
32U 400330 5574724
w3w 
///schneien.beweisen.angeln
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Pocketguide "Lahnwanderweg" (kostenlos) unter www.daslahntal.de downloaden oder bestellen beim Lahntal Tourismus Verband (siehe "Details") 

Hikeline Lahnwanderweg, 14,90 €, 1. Auflage 2014 ISBN: 978-3-85000-535-7

Rother Wanderführer Lahnwanderweg, 14,90 €, 1. Auflage 2016 ISBN: 978-3-7633-4492-5

Kartenempfehlungen des Autors

Rheinland-Pfalz-App hier geht´s zum kostenlosen Download

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung für Mittelgebirge (festes Schuhwerk, wetterangepasste Bekleidung, Getränke und ggf. Verpflegung)


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
schwer
Strecke
294,5 km
Dauer
86:00 h
Aufstieg
7.026 hm
Abstieg
6.522 hm
Höchster Punkt
664 hm
Tiefster Punkt
61 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 19 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1 geöffnet
Strecke 16,4 km
Dauer 5:15 h
Aufstieg 395 hm
Abstieg 389 hm

Erwandert man den Lahnwanderweg von der Mündung bis zur Quelle, so macht diese Etappe den Auftakt. Aussichten, Ruhe, Urwüchsigkeit und Geschichte.

4
von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 2 geöffnet
Strecke 19,3 km
Dauer 7:15 h
Aufstieg 751 hm
Abstieg 710 hm

Diese Etappe wird Ausblick- und Kulturliebhaber begeistern. Die Burg Nassau, der schiefe Turm von Dausenau... Aussichtsreiche Highlights wie die ...

1
von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 3 geöffnet
Strecke 19,3 km
Dauer 6:45 h
Aufstieg 798 hm
Abstieg 774 hm

Auf dieser Etappe wird´s sportlich! Sogar mit einem kleinem Klettersteig. Dafür warten wundervolle Aussichten wie Goethepunkt, Wolfslei oder ...

4
von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 4 geöffnet
Strecke 13,9 km
Dauer 4:15 h
Aufstieg 329 hm
Abstieg 328 hm

Schlösser, Burgen, Fachwerk und Felsen - so könnte man diese Etappe kurz zusammenfassen. Aber sie bietet noch einiges mehr!

von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 5 geöffnet
Strecke 13,4 km
Dauer 4:45 h
Aufstieg 159 hm
Abstieg 148 hm

Limburg zu verlassen fällt schwer... aber mit dem mittelalterlichen Städtchen Runkel wartet bald der nächste Höhepunkt. Natur- und Aussichtsliebhab ...

von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 6 geöffnet
Strecke 12,7 km
Dauer 4:15 h
Aufstieg 166 hm
Abstieg 165 hm

In der Heimat des Lahn-Marmors begeistern einsame Wiesen- und Waldabschnitte hoch über der Lahn. Bei  guter Sicht bietet der Steimelskopf Aussicht ...

von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 7 geöffnet
Strecke 19,5 km
Dauer 6:15 h
Aufstieg 393 hm
Abstieg 353 hm

Diese Etappe besticht durch Ruhe pur. Vor Weilburg wartet mit dem Ernst-Dienstbach-Steg, der ursprünglich als hölzerne Wasserleitungsbrücke 1706 ...

von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 8 geöffnet
Strecke 17,9 km
Dauer 6:15 h
Aufstieg 332 hm
Abstieg 243 hm

Abwechslungsreicher Abschnitt mit vielen Highlights. Kubacher Kristallhöhle, Tiergarten Weilburg, der Weiher bei Braunfels und zwei Schlösser - ...

2
von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 9 geöffnet
Strecke 13 km
Dauer 4:15 h
Aufstieg 151 hm
Abstieg 237 hm

Vom Braunfelser Schloss durch das FFH- und Vogelschutzgebiet Weinberg  und über die Burgruine Kalsmunt ins malerische Wetzlar - auch diese kurze ...

1
von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 10 geöffnet
Strecke 16,4 km
Dauer 4:45 h
Aufstieg 332 hm
Abstieg 298 hm

Beschwingt durch die Ilmenau-Anlage hinauf zur Garbenheimer Warte, durch die Lahnauen nach Waldgirmes und durch herrlichen Laubwald mit "Zwei ...

1
von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 11 geöffnet
Strecke 21,4 km
Dauer 6:45 h
Aufstieg 368 hm
Abstieg 403 hm

Burgfräulein und Burgherren kommen auf dieser Etappe voll auf Ihre Kosten. Durchs Wißmarbachtal hinauf in den Mischwald. Von dort aus geht es zum ...

2
von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 12 geöffnet
Strecke 11,9 km
Dauer 3:45 h
Aufstieg 215 hm
Abstieg 205 hm

Ein gemütlicher Tag, an dem uns weite Ausblicke vom Altenberg erwarten. Im romantischen Salzbödetal standen einst acht Mühlen. Heute laden die ...

1
von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 13 geöffnet
Strecke 24,6 km
Dauer 7:30 h
Aufstieg 352 hm
Abstieg 331 hm

Die Königsetappe - zum einen sind fast 25 km zu überwinden und zum anderen über 680 Höhenmeter. Aber an einem schönen Tag ist das kein Problem. ...

1
von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 14 geöffnet
Strecke 15,9 km
Dauer 5:15 h
Aufstieg 398 hm
Abstieg 356 hm

An der Elisabethkirche beginnt die Wanderung. Der kurze Abstecher zur Ruine Weißenstein ist ein Muss. Und dann geht es an der Lahn durch das ...

2
von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 15 geöffnet
Strecke 13,4 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 438 hm
Abstieg 435 hm

Vor dem Start noch ein Stoßgebet zum Wettergott, dann ist eine Aussicht pur garantiert. Höhepunkt ist der Rimberg. Und dann geht es an der ...

1
von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 16 geöffnet
Strecke 12,5 km
Dauer 3:45 h
Aufstieg 338 hm
Abstieg 299 hm

Buchenau und Biedenkopf verbindet nicht nur der Lahnwanderweg, sondern die Tradition der Grenzgänger. Ein uralter Brauch, den man hier alle sieben ...

2
von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 17 geöffnet
Strecke 17,5 km
Dauer 5:45 h
Aufstieg 576 hm
Abstieg 524 hm

Der 535 Meter hohe Entenberg ist ein beliebter Startplatz für Drachen- und Gleitschirmflieger. Aber auch Wanderer haben hier einen tollen Ausblick ...

von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 18 geöffnet
Strecke 16,8 km
Dauer 5:15 h
Aufstieg 484 hm
Abstieg 413 hm

Auf dem Weg nach Feudingen gilt es wieder einige Höhenmeter zu überwinden. Entspannung und Ruhe verspricht das Teilstück durch das romantische ...

von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 19 geöffnet
Strecke 14,3 km
Dauer 4:15 h
Aufstieg 459 hm
Abstieg 244 hm

Heute geht es zum Geburtsort der Lahn! Denn der Endpunkt dieser Etappe ist die Lahnquelle auf 606 m Höhe. Von Feudingen aus warten einige steile ...

von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.