Lahnradweg
Lahntal Tourismus Verband e. V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Von der Lahnquelle bei Feudingen bis zur Lahnmündung in den Rhein – auf dem fast 250 Kilometer langen Lahnradweg lässt es sich ganz entspannt durch das romantische Lahntal radeln.
Von ihrer Quelle am Lahnhof bei Feudingen bis zur ihrer Mündung in Lahnstein durchfließt die Lahn vielfältige Landschaftsbilder. Traumhaft verwunschen zeigt sich die Natur an der Quelle und im oberen Lahntal. Im mittleren Lahntal begeistert die Weite der Auenlandschaften und das wildromantische untere Lahntal, wo sich der Fluss tief zwischen hoch aufragenden Felsen entlangschlängelt, hat seine eigenen Fans.
Abseits von Autoverkehr und Hektik, lässt einen der vom ADFC mit 3 Sternen ausgezeichnete Lahnradweg das Lahntal, überwiegend auf asphaltierten Wegen und zumeist direkt am Fluss, genießen. Auf jeden Fall sollte man reichlich Zeit zum Verweilen, Einkehren und Schauen einplanen. Denn unterwegs laden edle Schlösser, trutzige Burgen, lebendige Museen, malerische Fachwerkstädtchen und elegante Kurorte zu einem Stopp ein. Die zahlreichen Reichtümer des Lahntals machen die Wahl nicht leicht. Hinzu kommen die gastfreundlichen Wirtshäuser an der Lahn - auch für diese gilt: für eine schnelle Rast sind sie eigentlich zu schade.
Autorentipp
Ganz nach Lust und Laune bzw. natürlich auch je nach körperlicher Fitness - der Lahnradweg lässt sich bequem in Tagesetappen einteilen. Zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten und die gute Bahnanbindung machen die Planung sehr flexibel.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Hotel und Restaurant OrthweinDaniels
Konditorei & Café Schönemühle
HOTEL & RESTAURANT heyligenstaedt
Zum Anker am Dutenhofener See
Landhotel Naunheimer Mühle
Pizza Da Enzo
Lahn-Café am Rosengärtchen
Palais Bar & Restaurant
Kaffee Danin
Bistro der Lebenshilfe
Eiscafé Ponte Vecchio
Restaurant Shiva
Ventura - Feinkost aus Spanien
Ristorante La Piazza
Ludwig´s Bar Restaurant
Café Born
Eiscafé Bacio am Schillerplatz
Restaurant Platia
Landgasthof Bei Kleins
Hotel Wilhelm von Nassau
Gasthof zum Lahntal
Hotel "Am Goetheberg"
Landhotel Weinhaus Treis
Hotel - Restaurant Nassauer Löwen
Hotel Restaurant Adria
Pension Historisches Wirtshaus an der Lahn
Sicherheitshinweise
Als Richtschnur für mögliche Überschwemmungen dienen die aktuellen Pegelstände der Lahn. Sobald der höchste Schiffahrtswasserstand von 3,60 m deutlich überschritten wird, muss mit lokalen Überschwemmungen der Uferwege und Auen gerechnet werden. Nach Rückgang der Pegelstände muss an den ehemals überschwemmten Stellen der Uferwege noch einige Tage mit den Resten der Überschwemmung, wie z. B. Schlamm, Erde, Äste, gerechnet werden.
Hier finden Sie unsere Hinweise zum stufenfreien Umsteigen in den Bahnhöfen Marburg, Gießen, Limburg und Koblenz.
Weitere Infos und Links
Das Lahntal auf Facebook
Den kostenlosen Informationsflyer "Radwandern" und weitere Infos gibt es unter Prospekte zum Download und beim
Lahntal Tourismus Verband e. V.
Brückenstraße 2, 35576 Wetzlar
Tel. 06441-30998-0
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Schon die ersten Kilometer sind ein Genuss! Gemütlich rollt man von der Lahnquelle am Lahnhof aus auf dem gut markierten Weg hinunter nach Feudingen und genießt die Waldlandschaft entlang der noch sehr jungen Lahn. Bad Laasphe, an der Südseite des Rothaargebirges gelegen, wartet schon bald mit seiner sehenswerten Altstadt und den schmucken Fachwerkfassaden.
In Biedenkopf lohnt sich ein Ausflug zum Landgrafenschloss, welches weithin sichtbar hoch über der Stadt thront. Durch weite Wiesen und Felder, vorbei an einladenden Orten wie Buchenau, Caldern, Lahntal oder Cölbe, radelt man ohne großen Kraftaufwand entspannt weiter der Lahn entlang. Die Universitätsstadt Marburg setzt mit dem Ensemble ihrer Altstadt und dem Schloss ohne Zweifel kulturhistorische Glanzlichter. Über Niederweimar, Odenhausen, Ruttershausen und Lollar lässt man es weiter ins Gleiberger Land, welches durch seine markanten Burgruinen Gleiberg und Vetzberg charakterisiert ist, hinein rollen.
Bei Wettenberg-Wißmar lädt das Holz + Technikmuseum zu einem informativen und spannenden Besuch ein. Auch in Gießen gibt es eine Menge zu erleben. Hier locken Highlights wie die Naturbeobachtungsplattform Gießen Weststadt oder das Lahnfenster Hessen, durch das sich die Unterwasserwelt der Lahn erkunden lässt, sowie das neue Schloss, das Zeughaus und der botanische Garten. Mitmachen und Experimentieren darf man im Museum Mathematikum. Zahlreiche Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten sowie die gute Bahnanbindung machen Gießen zu einem beliebten Etappenort des Lahnradweges.
Von Gießen aus radelt man weiter durch das mittlere Lahntal. Weite grüne Auen und idyllische kleine Seen liegen am Wegesrand. Und mit Wetzlar wartet schon das nächste quirlige Fachwerkstädtchen. Wer Zeit für eine Rast hat, kehrt in einem der vielen Restaurants und Cafés in der Altstadt ein oder genießt einfach die Sonne in einer der erholsamen Grünanlagen der Goethe- und Optikstadt.
Immer weiter, und übrigens auch immer noch ganz bequem und ohne merkliche Steigungen, fährt man, mal links, mal rechts der Lahn entlang über Solms, Leun und Löhnberg bis nach Weilburg. Die barocke Schlossanlage der Residenzstadt ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Auch den ältesten und längsten heute noch befahrbaren Schiffstunnel sollte man sich anschauen. Weilburg hat eben eine ganze Menge zu bieten.
Ab Weilburg vollführen die Lahn und damit auch der Lahnradweg zahlreiche Windungen. Genau das macht wohl den Reiz des ab hier erneut veränderten Landschaftsbildes aus. Hier hat man oft das Gefühl, von der Welt abgeschieden zu sein. Und hinter der nächsten Kurve wartet schon wieder eine andere Postkartenansicht. Beschaulich gleitet man durch pure Natur und bewundert Kleinode wie Villmar oder Runkel. Und ehe man sich versieht, erscheint hoch über der Lahn schon der bekannte Limburger Dom am Horizont.
Auch in Limburg sollte man die Lahn für einen kurzen Stadtbummel verlassen. In der mittelalterlichen Altstadt mit ihren zahlreichen liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern laden kleine Geschäfte, Cafés und Restaurants zum Verweilen ein. Den Dom muss man, natürlich auch von innen, gesehen haben und mit dem „Römer 2-4-6“ findet man in Limburg eines der ältesten freistehenden Fachwerkhäuser Deutschlands.
Unter der alten Lahnbrücke hindurch führt der Lahnradweg nun in das romantische untere Lahntal hinein. Bei Staffel verlässt man Hessen und radelt jetzt durch Rheinland-Pfalz, wo man auch gleich von der malerischen Oranierstadt Diez begrüßt wird. Hier findet man mit Schloss Oranienstein und dem Grafenschloss gleich zwei sehenswerte Schlösser, welche beide auch Museen beherbergen.
Malerisch ist wohl die treffende Bezeichnung für die Landschaft, durch die man jetzt weiter rollt. Die Lahn schlängelt sich durch bewaldete Hänge und glitzert im Sonnenlicht. Das Örtchen Balduinstein ergänzt passend die Kulisse und über Geilnau und zwei neu gebaute Rad- und Fußgängerbrücken geht es ganz entspannt und immer an der Lahn entlang weiter.
Mit ständiger Lahnberührung führt der Lahnradweg auch von Laurenburg aus nach Obernhof. Ein Ort mit einer langen Weinbautradition. Mit einem Bürgerweinberg erlebt diese Tradition seit kurzem eine echte Renaissance. Ein Fläschchen Riesling oder Spätburgunder passt bestimmt noch in die Satteltasche. Durch den Naturpark fährt man nun weiter nach Nassau mit der hoch am Berg thronenden Burg Nassau-Oranien. Auch hier lohnt sich eine genussvolle Pause in einem der schönen Cafés des lebendigen Stadtkerns.
Über Dausenau, dessen mittelalterlicher Ortskern mit der Stadtmauer und dem schiefen Turm allerdings auf der gegenüberliegenden Seite der Lahn liegt, erreicht man nun die mondäne Kurstadt Bad Ems. Kaiserbad, Sommerhauptstadt Europas, Weltbad - und seit dem 24.07.2021 nun sogar UNESCO Welterbe! Bad Ems ist stolz darauf, diese hohe internationale Auszeichnung erhalten zu haben. Flaniert man durch die Stadt, wird einem auch schnell klar, dass Bad Ems mit seinen eleganten Bauten verdientermaßen zu den „Great Spas of Europe“ gehört.
Noch einmal geht es nun weiter die Lahn entlang. Bis diese schließlich in Lahnstein in den Rhein mündet. Der Blick auf die inzwischen zu einem erwachsenen Fluss gereifte Lahn, das Ankommen an Vater Rhein und die romantischen Burgen Lahneck und Stolzenfels lassen einen in Erinnerungen an die veschiedenen Tagesetappen schwelgen, in die man den Lahnradweg aufgrund der vielen Übernachtungsmöglichkeiten sinnvoll und flexibel einteilen kann.
Wegemarkierung
Der Lahnradweg ist durchgängig mit einem eigenen quadratischen Logo markiert und nach den Markierungsvorgaben des ADFC ausgeschildert. Jede Abbiegung hat einen vollwertigen Wegweiser. Dieser ist in Nordrhein-Westfalen in Rot, ansonsten in Grün gehalten.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Die ÖPNV-Anbindung ist exzellent. Lediglich für den Startpunkt Lahnquelle benötigt man ein Taxi vom Bahnhof Feudingen.
Per Bahn erreichbar sind u. a.: Feudingen (quellnächster Bahnhof), Bad Laasphe, Biedenkopf, Marburg, Gießen, Wetzlar, Leun/Braunfels, Weilburg, Limburg, Diez, Nassau, Bad Ems, Lahnstein (Niederlahnstein).
www.bahn.de oder www.kurhessenbahn.de
Fernbahnhöfe mit ICE-Anbindung: Marbug, Gießen, Limburg-Süd, Koblenz
Der Lahnradweg verläuft durch drei Bundesländer. Er liegt damit auch im Gebiet von drei Verkehrsverbünden, die für den Nahverkehr zuständig sind. Der Bereich von der Lahnquelle (Feudingen bis Bad Laasphe-Niederlaasphe) liegt in NRW (Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd). Von Biedenkopf-Wallau bis Limburg verläuft er in Hessen (Rhein-Main-Verkehrsverbund) und von Diez bis Niederlahnstein / Koblenz schließlich in Rheinland-Pfalz (Verkehrsverbund Rhein-Mosel). Preisangaben zu Nahverkehrstickets innerhalb der Verkehrsverbünde finden sich auf den jeweiligen Homepages. Beim Überschreiten der Ländergrenzen oder der Nutzung von Fernverkehrszügen gelten DB-Tarife (www.bahn.de)
Für Gruppen bis zu fünf Personen gibt es für längere Strecken verschiedene Angebote. Zum einen innerhalb eines Bundeslandes die Länder-Tickets.
Bei Zugfahrten über ein Bundesland hinaus ist das Quer-durchs-Land-Ticket der DB eine Alternative. Mit diesem Ticket können an einem Tag deutschlandweit bis zu fünf Personen im Nahverkehr fahren.
Ein Hinweis zu den Umsteigebahnhöfen für Reisende mit Fahrrad:
In Feudingen, dem quellnächsten Haltepunkt, liegt der Bahnsteig direkt am Bahnhofsvorplatz.
In Marburg Hbf und auch in Gießen Hbf gibt es an den Bahnsteigen Aufzüge, die auch für Farräder geeignet sind. Wer in Gießen die Unterführung nutzt, kommt mit dem Aufzug am Gleis 11 stufenfrei zum Ausgang.
In Wetzlar gibt es eine bequeme Rampe zur Unterführung und Aufzüge zu den Bahnsteigen, die auch für Fahrräder geeignet sind.
Alle Bahnsteige in Limburg (Lahn) sind stufenlos über eine bequeme Rampe zu erreichen. Diese beginnt am Nord-Ost-Ende der Bahnsteige bzw. neben dem Bahnhofsgebäude auf dem Bahnhofsvorplatz.
In Balduinstein und Laurenburg (Umgehung des Steilstücks) sowie in Niederlahnstein und Koblenz Hbf ist der stufenlose Zugang zu den Bahnsteigen gewährleistet.
Alles zur Ausstattung der Bahnhöfe, zum Beispiel Angaben zu den verschiedenen Aspekten der Barrierefreiheit, zu Parkplätzen oder zu Serviceangeboten im Bahnhof finden Sie unter www.bahnhof.de
Anfahrt
A45 (AS-Siegen oder AS-Olpe) zur Lahnquelle oder nach Feudingen
Anfahrt zu weiteren Städten an der Lahn
(eine Auswahl)
A5 und B3 nach Marburg, Gießen, Wetzlar
A5 oder A3 plus B 49 nach Weilburg
A3 nach Limburg
A3 (AS Montabaur) plus B49 nach Bad Ems
A3 oder A61 plus A48 und B 42 zur Lahnmündung in Niederlahnstein
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Lahn-Radweg – Von der Quelle zum Rhein Maßstab 1:50.000 • bikeline Verlag Esterbauer • 15. überarb. Aufl. 2021 ISBN 978-3-85000-984-3 • 14,90 €
Kartenempfehlungen des Autors
Lahn-Radweg – Von der Quelle zum Rhein Maßstab 1:50.000 • bikeline Verlag Esterbauer • 15. überarb. Aufl. 2021 ISBN 978-3-85000-984-3 • 14,90 €
ADFC-Regionalkarte Lahntal Maßstab 1:75.000 • BVA BikeMedia GmbH • 4. Edition 2021 ISBN 978-3-96990-027-7 • 9,95 €
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Trekking- oder Tourenrad (E-Bike oder herkömmlich), Ersatzschlauch und Werkzeug, Trinkflasche und dem Wetter angepasste Kleidung.
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 8 Etappen
Von der Lahnquelle nach Biedenkopf. Überwiegend bergab radelt man auf der Startetappe des Lahnradweges entspannt die noch junge Lahn entlang.
Wo die Landgrafen ihre Schlösser hatten - die zweite Etappe des Lahnradweges führt ganz gemütlich durch Wiesen und Felder von Biedenkopf nach ...
Gaudiamus igitur! Fröhlich rollt man am Lahnwanderweg von einer Universitätsstadt zur anderen. Unterwegs lockt Badevergnügen aber auch Lehrreiches!
Ohne Steigungen lässt man es auf dem Lahnradweg durch die Lahnauen nach Wetzlar rollen - auf dieser kurzen Etappe kann man es ganz locker angehen ...
Bergbau, Schlösser, Optik und nicht zuletzt Goethe - die 5. Etappe des Lahnradweges besticht durch ihre Vielzahl an kulturhistorischen Highlights.
Die 6. Etappe des Lahnradweges führt im Einklang mit der Natur durch traumhafte Mittelgebirgslandschaft. Schlösser und Burgen gibt es als Zugabe.
Malerisch ist wohl die treffende Bezeichnung für die Landschaft auf der 7. Etappe des Lahnradweges. Vorbei an Felsen rollt man durch waldreiche ...
Die 8. und damit letzte Etappe des Lahnradweges. Die Lahn muss in den Rhein! Aber vorher gibt es noch einiges zu sehen und zu erleben.
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen