Sprache auswählen
Tour hierher planen
Historischer Stadtkern

Braunfels

Historischer Stadtkern · Lahntal · 227 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hugenotten- und Waldenserpfad e.V. Verifizierter Partner 
  • Braunfels-1
    Braunfels-1
    Foto: Wim Westinga

 Stadt und Schloss Braunfels

 Die malerische Fachwerkstadt und das imposante Schloss Braunfels können auf eine jahrhundertealte Geschichte zurückschauen. 1246 wurde Braunfels erstmals als „Castellum Bruninvels“ erwähnt. Schon von weitem grüßt den Besucher das Braunfelser Schloss, das mit seinen vielen Türmen und Zinnen majestätisch auf einem Basaltfelsen hoch über der Stadt thront. Im gräflichen Familienmuseum finden sich zahlreiche Kunstwerke und kunsthistorische Werte sowie einige kunsthandwerkliche Exponate, auch Stücke von hugenottischen Handwerkern . Professionell gestaltete Führungen durch das Braunfelser Schloss gewähren faszinierende Einblicke in die wechselvolle Schloss- und Stadtgeschichte.

 In der mehr als 750-jährigen Baugeschichte der ehemaligen Burg fanden zahlreiche Umbauten statt. Um 1700 wurde die Burg von Graf Wilhelm Moritz zu Solms-Greifenstein , der 1685 die ersten Hugenotten in Daubhausen und Greifenthal und in Braunfels selbst ansiedelte , zu einer barocken Residenz umgebaut. Spätere Um- und Ausbauten gaben dem Schloss die heutige Gestalt im Stil des Historismus.

Im Rahmen von buchbaren Erlebnisführungen kann man mit Graf Wilhelm Moritz auf den Spuren der Hugenotten im Solmser Land wandeln. Im heimatgeschichtlichen Stadtmuseum Obermühle zeugen einige Niederschriften und Handwerksstücke von dem Leben der hugenottischen Stadtbewohner.
Eine Gedenkplatte mit Inschrift an der Friedhofskirche sowie zahlreiche Familiengräber erinnern an das Erbe der Glaubensflüchtlinge.

 Lohnende Wanderziele sind auch der Kurpark, ein idyllischer Herrengarten mit Lindenallee aus dem 17. Jhdt. und der von Graf Wilhelm Moritz 1704 angelegte Tiergarten.

Wenige Kilometer südlich der Stadt Braunfels liegt der Ort Philippstein mit der 1390 errichteten gleichnamigen Burg, die nach 1618 verfiel. Die direkt am Weg liegende Burgruine wurde von einem örtlichen Verein wieder aufgebaut. Von der Spitze des Turms wartet eine wunderbare Aussicht auf das Solms-Braunfelser Land.  

 Kontakt und Führungen im Schloss Braunfels:

 Fürstliche Rentkammer, Tel.: 06442/5002 oder info@schloss-braunfels.de
www.schloss-braunfels.de
 Kontakt und Museumsführungen im Stadtmuseum Obermühle:
www.stadtmuseum-obermuehle.de
Öffnungszeiten:
1. und 3. Sonntag im Monat, von 14.00- 17.00 Uhr 
 Tourist- Information Braunfels, Am Kurpark 11, 35619 Braunfels. Tel.: 06441- 934411
touristinfo@braunfels.de , www.braunfels.de
 Schlüssel zur Burg-Turm-Besichtigung Philippstein :

 Gasthaus Gombel

 35619 Braunfels-Philippstein

 Braunfelser Straße 26

 Tel. (06442) 44 63

 

Profilbild von Jürgen Lips
Autor
Jürgen Lips
Aktualisierung: 23.04.2018

Koordinaten

DD
50.516947, 8.391924
GMS
50°31'01.0"N 8°23'30.9"E
UTM
32U 456890 5596286
w3w 
///zeichnung.neues.besuch
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 9 geöffnet
Strecke 13 km
Dauer 4:15 h
Aufstieg 151 hm
Abstieg 237 hm

Vom Braunfelser Schloss durch das FFH- und Vogelschutzgebiet Weinberg  und über die Burgruine Kalsmunt ins malerische Wetzlar - auch diese kurze ...

1
von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 12 geöffnet
Strecke 17,9 km
Dauer 6:15 h
Aufstieg 243 hm
Abstieg 332 hm

Abwechslungsreiche Etappe mit vielen Highlights. Der Weiher bei Braunfels, die Kubacher Kristallhöhle, der Tiergarten Weilburg und zwei Schlösser ...

1
von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 11 geöffnet
Strecke 13 km
Dauer 4:15 h
Aufstieg 237 hm
Abstieg 151 hm

Von Wetzlar geht es hinauf zur Burgruine Kalsmunt. Dann durch das FFH- und Vogelschutzgebiet Weinberg ins malerische Braunfels – auch diese kurze ...

3
von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 10 geöffnet
Strecke 16,4 km
Dauer 4:45 h
Aufstieg 332 hm
Abstieg 298 hm

Beschwingt durch die Ilmenau-Anlage hinauf zur Garbenheimer Warte, durch die Lahnauen nach Waldgirmes und durch herrlichen Laubwald mit "Zwei ...

1
von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 13 geöffnet
Strecke 19,5 km
Dauer 6:15 h
Aufstieg 353 hm
Abstieg 393 hm

Dieser Etappe besticht durch Ruhe pur. Von Weilburg aus geht es über den Ernst-Dienstbach-Steg, der ursprünglich als hölzerne Wasserleitungsbrücke ...

6
von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 8 geöffnet
Strecke 17,9 km
Dauer 6:15 h
Aufstieg 332 hm
Abstieg 243 hm

Abwechslungsreicher Abschnitt mit vielen Highlights. Kubacher Kristallhöhle, Tiergarten Weilburg, der Weiher bei Braunfels und zwei Schlösser - ...

2
von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 14 geöffnet
Strecke 12,7 km
Dauer 4:15 h
Aufstieg 165 hm
Abstieg 166 hm

In der Heimat des Lahn-Marmors begeistern  einsame Wiesen- und Waldabschnitte hoch über der Lahn. Bei  guter Sicht bietet der Steimelskopf ...

5
von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 7 geöffnet
Strecke 19,5 km
Dauer 6:15 h
Aufstieg 393 hm
Abstieg 353 hm

Diese Etappe besticht durch Ruhe pur. Vor Weilburg wartet mit dem Ernst-Dienstbach-Steg, der ursprünglich als hölzerne Wasserleitungsbrücke 1706 ...

von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Braunfels


Ausflugsziel
Fragen & Antworten
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung