Sprache auswählen
Luftaufnahme Dom

Wandern zu Schlucht oder Schloss auf dem Lahnwanderweg

Raus aus dem Alltag und rein ins Wandervergnügen! Bei rund 290 Kilometer Lahnwanderweg fällt die Entscheidung nicht leicht, welche Etappe man zuerst wandern möchte. Von der verwunschenen Landschaft an der Quelle über die offenen Auen im Mittellauf bis zum wildromantischen unteren Lahntal reicht das Angebot am Lahnwanderweg.

Wie wäre es mit Kraxeln durch eine Schlucht oder einer Wanderung zum Märchenschloss? Wir stellen Ihnen zwei Touren-Tipps vor, die das Wandern durch die Lahn-Landschaft mit Kulturgenuss kombinieren. Als Bonus gibt es noch die entspannte Anreise obendrauf, denn beide Etappen sind aus dem Kölner Raum sehr bequem mit der Bahn zu erreichen.

Von Lahnstein nach Bad Ems

Erwandert man den Lahnwanderweg flussaufwärts Richtung Quelle, so macht diese Etappe von Niederlahnstein nach Bad Ems den Auftakt. Gleich zu Beginn zeigt sich die ganze Vielfalt des Weges: beschaulich, furios, aussichtsreich und erholsam. Um dann schließlich vollgepackt mit Historie und in mondänem Glanz zu enden.

Die Ruppertsklamm zu durchkraxeln ist ein besonderes Erlebnis. In dieser Schlucht könnte das Wort wildromantsch erfunden worden sein. Die Route des Lahnwanderwegs ist aber gesichert und führt die trittsicheren Wanderer mitten durch die imposante Natur. Ganz anderer, tierischer Natur begegnet man kurz vor Bad Ems, denn am Lemberg weiden Burenziegen in halbwilder Haltung. Diese können sehr neugierig sein, sind aber harmlos. Sie sind im Auftrag des Naturschutzes unterwegs und sorgen dafür, dass an diesem ehemaligen Weinberg seltene Tiere und Pflanzen wieder heimisch werden. Ihr Finale findet diese Etappe im Kaiserbad Bad Ems. Zahlreiche Bauten erzählen von der weltweit bedeutenden Bäderarchitektur, römischer Geschichte und deutscher Romantik. Hier kann man den Wandertag in der Emser Therme ausklingen lassen. Das macht fit für neue Heldentaten!

Von Dom zu Schloss

Wer clever ist, reist ein bisschen früher an, um Wetzlar mit dem faszinierenden Dom und der schönen Altstadt zu erkunden oder im Viseum moderne Entwicklungen der Optik und Feinmechanik kennenzulernen. Die Lahnwanderwegsetappe führt auf die Lahnhöhen hinauf zu einem der Wetzlarer Wahrzeichen, der Burgruine Kalsmunt, und dann weiter zum Schutzgebiet Weinberg. Hier regiert die Weite mit einer Aussicht bis zum Westerwald und zum Taunus. Das Schutzgebiet wird noch heute, wie früher auch, mit Schafen beweidet. Drei- bis viermal im Jahr zieht ein Wanderschäfer mit mehr als 800 Tieren über die Wiesen und sorgt dafür, dass dieses tolle Areal so bestehen bleibt. Über die Lahnhöhen und durch das Solmsbachtal geht die Wanderung, bevor man schließlich weithin auf der Höhe Schloss Braunfels erblickt, das Ziel der Tour. In seinen Ursprüngen 600 Jahre älter als Schloss Neuschwanstein, wird es doch immer wieder mit diesem verglichen. Seine optische Wirkung entfaltet Schloss Braunfels durch die neugotischen und neuromantischen Anbauten. Die heutigen Schlossherren erhalten in der 21. Generation mit Humor und und Leidenschaft das riesige Schloss und heißen Besucher herzlich willkommen. Im Schloss kann man zum Beispiel den Ring der Heiligen Elisabeth bestaunen, den ihr Landgraf Ludwig 1227 schenkte, bevor er sich auf Kreuzzug begab. Die Braunfelser Fachwerk-Altstadt bietet alles, was man für einen genussvollen Abschluss des Tages braucht.

Öffentliche Sammlung
Profilbild von LTV Gästeservice
Eine Sammlung von
LTV Gästeservice 
aktualisiert am: 05.04.2022
Verantwortlich für diesen Inhalt
Lahntal Tourismus Verband e. V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 

Darstellung
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1 geöffnet
Strecke 16,4 km
Dauer 5:15 h
Aufstieg 395 hm
Abstieg 389 hm

Erwandert man den Lahnwanderweg von der Mündung bis zur Quelle, so macht diese Etappe den Auftakt. Aussichten, Ruhe, Urwüchsigkeit und Geschichte.

3
von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 19 geöffnet
Strecke 16,4 km
Dauer 5:15 h
Aufstieg 389 hm
Abstieg 395 hm

Die letzte Etappe des Lahnwanderweges zeigt nochmals die ganze Vielfalt, die den Lahnwanderweg ausmacht: Aussichten, Ruhe, Urwüchsigkeit und ...

6
von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
Quelle · Lahntal
Römerquelle
Lahntal

Quelle mit eigenem "Tempel". Trinken ist gratis

Lahntal Tourismus Verband e. V.
Therme · Lahntal
Emser Therme Bad Ems
Lahntal

Eine der modernsten und attraktivsten Thermen Deutschlands

Lahntal Tourismus Verband e. V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 11 geöffnet
Strecke 13 km
Dauer 4:15 h
Aufstieg 237 hm
Abstieg 151 hm

Von Wetzlar geht es hinauf zur Burgruine Kalsmunt. Dann durch das FFH- und Vogelschutzgebiet Weinberg ins malerische Braunfels – auch diese kurze ...

2
von Jörg Thamer,   Lahntal Tourismus Verband e. V.
Fachwerkhaus · Lahntal
Altstadt Wetzlar
Lahntal

Wetzlar mit seinen rund 54.000 Einwohnern liegt im romantischen Lahntal, ca. 70 km nördlich von ...

Lahntal Tourismus Verband e. V.
Kirche · Lahntal
Dom zu Wetzlar
Lahntal

Das Bild der Wetzlarer Altstadt wird vom Dom bestimmt. Was ihn so einzigartig macht, erschließt ...

Lahntal Tourismus Verband e. V.
Lahntal

Die Burgruine Kalsmunt entstand aus einer Stauferburg (ca. 1160 - 1180) heraus, die Wetzlar und die ...

Lahntal Tourismus Verband e. V.
Schloss · Lahntal
Schloss Braunfels
Lahntal

Es sieht aus wie im Märchen, ist aber wahr: Auf der Spitze eines Basaltfelsens gelegen, thront ...

Lahntal Tourismus Verband e. V.